Urkunden
Johannes Trapp von Wien, Rektor der Universität Wien, lässt auf die Bitten der Augustinereremitenbrüder Ambrosius von Wien und Balthasar von Wien im Namen des Ordensprovinzials der Provinzen Österreich, Bayern und Mähren Nikolaus Standerl von Brünn von Magister Thomas Stratzinger von Korneuburg, Kleriker und Notar sowie Schreiber der Universität Wien, verschiedene Ordensprivilegien bestätigen, die in einer gedruckten Zusammenfassung vom 18. Mai 1510 vorliegen. Diese enthielt unter anderem von Raffaele [Riario], der zunächst Bischof von Porto[-Santa Rufina] und danach Kardinal in Ostia sowie Protektor des Augustinereremitenordens war, angefertigte Transsumpte päpstlicher Privilegien sowie Privilegien der Päpste Sixtus' IV. und Julius' II.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Niederviehbach Urkunden, BayHStA, Kloster Niederviehbach Urkunden 191
- Material
-
Pap. [2 lose Bl.]
- Sprache der Unterlagen
-
lat
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: nicht besiegelt
Überlieferung: Abschr. oder Konzept
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Wien
Originaldatierung: ... 1514 indictione II., die ... martis, qui erat X. ianuarii pontificatus Leonis papae X. anno eius I.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1514
Monat: 1
Tag: 10
Äußere Beschreibung: Notariatsinstrument des Thomas Stratzinger
- Kontext
-
Kloster Niederviehbach Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Kloster Niederviehbach Urkunden
- Indexbegriff Ort
-
Wien (Statutarstadt, A): Universität
- Laufzeit
-
1514 Januar 10
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Kloster Niederviehbach Urkunden
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1514 Januar 10