Sachakte

Patronatspfarrei Lengerich

Enthaeltvermerke: enthält: Vergabe der Pfarrei durch den Grafen Cord von Tecklenburg an Joh. Groppicker, 1543; Rezeß zwischen der Äbtissin Felicitas und dem Grafen Arnold von Bentheim-Tecklenburg über die Kollation zu Lengerich, 1584; Einwände des Grafen gegen die Provision der Äbtissin für Caspar Waterham, 1607; Vorschlag des Conrad Klingius durch den Grafen, 1607; Klage des Pastors Caspar Waterham über seine angebliche Unzucht mit der Witwe des Pastors Joh. Blomendalius, 17. Jh.; Bernhard Greve über den Weggang des Kompastors Andreas Rotarius nach Wevelinghoven, Bemühungen des Sohnes des Pastors zu Lienen um die Stelle (Konrad Klingius), 1607; Empfehlung des Wesselus Brumby durch Joh. v. Münster zu Vortlage wegen der auch nichtevangelischen Zuhörer in Lengerich, 1608; Klage des Pastors Joh. Andreas Alstein über die Entfremdung eines Kirchenguts durch seinen Vorganger, 1686; Eid des Asverus Nölcken gegenüber der Äbtissin, o.D.; Revers des Goswin Vosding, 1687; Caspar Wasserham wegen Behinderung im Besitz der Pfarrei durch Wessel Brumlewen, 1609; Berufung des Pastors Joachim Niemann nach Bentheim, Fürsprache für Jodocus; 1633; Schlüter, Pastor zu Ladbergen; Graf Arnold Jost zu Bentheim-Tecklenburg wegen der mangelnden Kenntnisse des Waterham;1608; Bewerbung des 2. Pastors Joh. Georg Vosding, 1704; Prediger Vosding ./. Diersmann zu Aldrup, 1713; Vergabe der Pfarrei nach dem Tode des Wessel Brumlevius an Neander, 1613; desgl. nach dem Verzicht des Goswin Vosdingius an Joh. Andreas Alstein, 1683-1685; Joh. Georg Speckmann an den Rat zu Herford, Gerhard Dreyer, wegen einer Zulage für seinen Kollegen, 1652; Revers des Joachim Neander nach dem Tode des Wessel Brumlevius, 1613; Friedrich von Twickel zu Hengelo, Drost zu Rheine: Empfehlung des Wessel Brunlew, Kollege der Schule zu Steinfurt, 1608; Instruktion für Caspar Ledebur und andere Herforder Räte für die Verhandlungen mit den Abgeordneten des Grafen von Bentheim-Tecklenburg: über das Kollationsrecht der Äbtissin, 1584; Graf Adolf zu Bentheim-Tecklenburg wegen Besetzung der Pfarrei, 1613; M. Caspar Waterham an Wessel Brumlewen wegen des ihm verweigerten Predigtamtes, 1607-1608; Einsetzung des Schlüters aus Ladbergen nach der Abberufung des Joachim Niemans, 1633; Tod des Jodocus Schlüter, Empfehlung des Melchior Francisci durch die Kirchräte zu Lengerich, 1644; Provision der Äbtissin Anna für Joh. Gropker, 1548; Gräfin Anna von Tecklenburg: Einsetzung des Otten Gropern (Bl. 136), 1573; Entsetzung des Wessel Brumlevius, Einsetzung des HofPredigers Joachim Neander (Bl. 140), 1613; Empfehlung des Pfalzers Melchior Francisci (Bl. 143), 1644; Vergabe der Pfarrei nach dem Tode des Melchior Francisci an Goswin Vosding (Bl. 147), 1652; Zeugnis über die Prüfung des Waterham (Bl. 149); 1607 Vergabe der Pfarrei nach dem Tode des Joh. Blomendal an Conrad Klingius (Bl. 155); 1607; Zusage der Äbtissin Anna für einen der Söhne des Joh. Gropker (Bl. 157), 1558; Konsens der Äbtissin Bonizeth von Limburg zum Tausch eines Kamps durch den Vikar zu Lengerich, 1504; Revers des Otto Gropker wegen der Pfarrei zu Hiddenhausen nach der Verhinderung der Inbesitznahme der Kirche zu Lengerich durch die Gräfin zu Bentheim-Tecklenburg (Bl. 159), 1577; Pastor Joh. Andreas Alstein wegen des von seinem Vorgänger entfremdeten Pfarrguts (Bl. 161), 1685; Äbtissin an die Gräfin Anna von Tecklenburg wegen Behinderung ihres Kollationsrechts (Bl. 167), 1576; Bericht des Pastors Otto Gropper zu Hiddenhausen über die Aneignung des Kollationsrechts durch den Grafen Cort im Zusammenhang mit der Reformation (Bl. 171), 1584; Rüge an Caspar Wasserham (Bl. 173), 1609; Äbtissin Magdalena wegen des vorgeschlagenen Jodocus Schlüter (Bl. 174), 1633; Designation der Kosten der Kollation für Schlüter und Melchior Francisci, Tod des Alstein und Einsetzung des Vosding, 1704; Revers des Pastors Ernst Smend nach dem Tode des Goswin Hildebrand Vosding (Pergamenturkunde), 1743; Treueid des Bevollmächtigten Joh. Eberhard Focke, Syndicus des Kapitels zu Herford, für Joh. Georg Vosding (Pergamenturkunde), 1704; Revers des Rudolph Smend (Pergamenturkunde), 1768

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
C 101, 434

Kontext
Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten >> 17. Kirchen (Patronatspfarreien) >> 17.13. Lengerich
Bestand
C 101 Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten

Laufzeit
1504-1768

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1504-1768

Ähnliche Objekte (12)