- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LKilian AB 3.19
- Weitere Nummer(n)
-
8213 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 444 mm (Blatt)
Breite: 262 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: PROPERA SPECIOSA MAE ET VENI; INVENTI QUEM DILIGIT ANIMA MAE; Gaudent, in coelos [...] concipis ore preces; GENEROSO DOMINO, LAURENTIO [...] LUCAS KILIAN. GLYPT. CIV. A. V.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 53 II
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apostel
Engel
Himmelfahrt
Maria (Jungfrau)
ICONCLASS: Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen
ICONCLASS: die zwölf Apostel (als Gruppe), in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext), mit Paulus statt Judas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1616
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1616