Urkunden
A 1: Reichserbmarschall "Hainrichen ... zu Bappenhaim" als Senior der Familie A 2: Hochstift Eichstätt S 3: Fstm. Brandenburg-Ansbach S u. U 1: A 1 S u. U 2: Reichserbmarschall "Wolff zue Bappenhaim" S u. U 3: Reichserbmarschall "Haubt zue Bappenhaim", Dh. E. S u. U 4: Reichserbmarschall "Hanns Wilhelm zue Bappenhaim" S u. U 5: "Christoff Haubt von Gundeltzhaim", Pfleger v. "Mornnsshaim" (Mörnsheim, LK E.) für den A 2 S u. U 6: "Georg Gabler", Verwalter der Propstei "Solenhouen" (Solnhofen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) für den A 3 S u. U 7: "Geörg Michael", Richter v. Solnhofen für den A 3 Dorfordnung u. Ehaften für das Dorf "Langen Althaim" (Langenaltheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen) gemäß Vertrag zwischen den A.
- Reference number
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 1567/Sep/8
- Former reference number
-
AA III/11,22; HEL 130 1/4(ex)
Zusatzklassifikation: Dorfordnung
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Vermerke: Lad. 1 Mörnsheimb N. 22
Unternummer: Sep/8
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, Pap.-Libell, 6 Bll., Folioformat, mit sieben aufgedrückten S
- Context
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 >> Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 (in chronologischer Folge)
- Holding
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500
- Date of creation
-
1567 September 08
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:50 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1567 September 08
Other Objects (12)
![Hainrich Burckart zu Bappenheim, Reichserbmarschall zu Grönenbach, verschreibt seinem Bruder, dem Deutschordensritter Friderich zu Babbenhaim, Reichserbmarschall, als Sicherheit für das Leibgeding von jährlich 56 fl, mit dem er ihn gänzlich abgefunden hat, seinen halben Anteil an dem Nwendorff bei Bappenhaim. - Siegler: Aussteller, Johann v. Königsegk Freiherr zu A[u]lendorff, Burckhart Hans v. Ellerbach zu Lauphain, Wolf zu Bappenhaim, Reichserbmarschall.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Hainrich Burckart zu Bappenheim, Reichserbmarschall zu Grönenbach, verschreibt seinem Bruder, dem Deutschordensritter Friderich zu Babbenhaim, Reichserbmarschall, als Sicherheit für das Leibgeding von jährlich 56 fl, mit dem er ihn gänzlich abgefunden hat, seinen halben Anteil an dem Nwendorff bei Bappenhaim. - Siegler: Aussteller, Johann v. Königsegk Freiherr zu A[u]lendorff, Burckhart Hans v. Ellerbach zu Lauphain, Wolf zu Bappenhaim, Reichserbmarschall.

Magdalena Marschalckhin geborene Marschalckhin, Frau zu Bappenheim und auf der Herrschaft Gra{e}venthall, verkauft an das Deutsche Haus zu Ellingenn ihren Anteil an dem Dorf Alleßhaim um 17753 fl. 6 lb 9 Pf. - Komtur: Volprecht von Schwalbach. - Mitsiegler: die Söhne der Ausstellerin Wolff Christoph Reichserbmarschall zu Bappenhaim und Wilhelm Reichserbmarschall zu Bappenhaim zu Beroltzheim.
![A 1: Hanns [Marschalk] von Bappenhaim, Reichserbmarschall. A 2: Barbara [Marschalk] von Pappenheim. S 1: A 1. S 2: Wolff von Freyburg zu Mickenhausen (Gde. Mickhausen, LK Augsburg). Hanns [Marschalk] von Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Reichserbmarschall, und seine Ehefrau Barbara bestätigen, dass sie von Fb. Gabriel E. einen jährlichen Zins (Ewiggeld) von 80 fl rh (Hauptgut 1600 fl rh) gekauft haben.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A 1: Hanns [Marschalk] von Bappenhaim, Reichserbmarschall. A 2: Barbara [Marschalk] von Pappenheim. S 1: A 1. S 2: Wolff von Freyburg zu Mickenhausen (Gde. Mickhausen, LK Augsburg). Hanns [Marschalk] von Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Reichserbmarschall, und seine Ehefrau Barbara bestätigen, dass sie von Fb. Gabriel E. einen jährlichen Zins (Ewiggeld) von 80 fl rh (Hauptgut 1600 fl rh) gekauft haben.
![Jörg zu Bappenhaim, Reichserbmarschall, verkauft an das Kloster Wiltzpurgk seine Zinse und Gülten aus seinem halben Höflein zu Tru{e}htlingen um 155 fl. 30 d. unter Vorbehalt der Rücklösung. Inhaber: Wilhelm Scheufflin. - Abt: Michael [Helmbauer]. - Mitsiegler: Symon zu Bappenham, Reichserbmarschall (Vetter des Ausstellers).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Jörg zu Bappenhaim, Reichserbmarschall, verkauft an das Kloster Wiltzpurgk seine Zinse und Gülten aus seinem halben Höflein zu Tru{e}htlingen um 155 fl. 30 d. unter Vorbehalt der Rücklösung. Inhaber: Wilhelm Scheufflin. - Abt: Michael [Helmbauer]. - Mitsiegler: Symon zu Bappenham, Reichserbmarschall (Vetter des Ausstellers).

Veit zu Bappenhaim, Reichserbmarschall, zu Schwindeckh und Treuchtlingen verkauft an das Deutsche Haus zu Ellingenn das Gehölz "Emerichskopff" am Ulberg um 2500 fl. - Komtur: Volprecht von Schwalbach, Statthalter der Ballei Franken Komtur zu Ellingenn und Nürnberg. - Vorbesitzer: die Schwester des Hans Görg zu Bappenhaim. Angrenzend: die Symacher Gemeide, das Holz des Deutschen Hauses, die Nördlinger Straße. - Mitsiegler: die Brüder Haupt und Hans Wilhelm zu Bappenhaim.
![A: Jorg [Marschalk] zu Bappenhaim, Reichserbmarschall. S: A. Jorg [Marschalk] zu Bappenhaim, Reichserbmarschall, bevollmächtigt Hieronimus Mair, Stadtschreiber in Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), damit, ihn als Anwalt der Herrschaft Pappenheim vor dem Landgericht in Graispach (Graisbach, Gde. Marxheim, LK Donau-Ries) wegen der pappenheim. Untertanen in Zwerchstrass (Zwerchstraß, Gde. Wolferstadt, LK Donau-Ries) in der Klage des Dorfes Zwerchstrass gegen die Gemeinde Wolfferstat (Gde. Wolferstadt, LK Donau-Ries) um Viehtrieb, Tränke und flachsross (Errichtung von Gruben im fließenden Wasser zur Flachsbearbeitung) zu vertreten.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: Jorg [Marschalk] zu Bappenhaim, Reichserbmarschall. S: A. Jorg [Marschalk] zu Bappenhaim, Reichserbmarschall, bevollmächtigt Hieronimus Mair, Stadtschreiber in Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), damit, ihn als Anwalt der Herrschaft Pappenheim vor dem Landgericht in Graispach (Graisbach, Gde. Marxheim, LK Donau-Ries) wegen der pappenheim. Untertanen in Zwerchstrass (Zwerchstraß, Gde. Wolferstadt, LK Donau-Ries) in der Klage des Dorfes Zwerchstrass gegen die Gemeinde Wolfferstat (Gde. Wolferstadt, LK Donau-Ries) um Viehtrieb, Tränke und flachsross (Errichtung von Gruben im fließenden Wasser zur Flachsbearbeitung) zu vertreten.
