- Standort
-
Evangelische Sankt Jakobi-Kirche, Chor, Jacobikirchhof, Göttingen
- Material/Technik
-
Goldgrund; teilvergoldet
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift — deutsch — Minuskel, gotische — Anno domini millesimo quadringentesimo secundo hoc opus completum est in vigilia beati martini episcopi quod factum est in honorem Jhesu Christi et matris sue gloriose virginis Marie Sti Jacobi Sti Christofori et Sti Oustacii et Johis bte — Im Jahre des Herrn 1402 wurde dieses Werk vollendet, am Tag vor dem Martinstag. Was geschah zu Ehren von Jesus Christus und seiner Mutter, der ruhmreichen Jungfrau Maria, des heiligen Jakob, des heiligen Christoforus und des heiligen Eustachius und Johannes des Täufers
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Jakobusaltar - Retabel - 1402
hat Teil: Szenen aus der Legende um Jesus Christus - Altarflügel (Innenseite) - 1402
hat Teil: Szenen aus der Legende um Jesus Christus - Altarflügel (Außenseite) - 1402
hat Teil: Szenen aus der Legende um Jesus Christus - Altarflügel (Außenseite) - 1402
hat Teil: Szenen aus der Legende um Jesus Christus - Altarflügel (Innenseite) - 1402
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1402
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1900/1901
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1953
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1971
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:54 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schauseite (zweite)
Entstanden
- 1402
- 1900/1901
- 1953
- 1971