Münze

Iulianus

Vorderseite: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Iulianus mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: SECVRITAS REIPVB // S CONST • - Ein Stier nach r. Darüber zwei Sterne. Im r. F. unten ein Adler auf einem Kranz sitzend und einen weiteren Kranz im Schabel haltend nach r.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Zur Nominalbezeichnung Aes 1 und der Geldreform des Iulianus im Jahre 363 n. Chr.: RIC VIII S. 46 f. 65 f. Zur Deutung des Stieres auf der Rs. s. ebd. S. 46 f. sowie K. Ehling, JNG 55/56, 2005/2006, 111 ff. (mit Quellenzitaten). - Iulianus war der Sohn des Iulius Constantius, eines Sohnes des Constantius I. Chlorus, und der Basilina. Sein Vater wurde wie viele andere Angehörige der Familie Opfer der Säuberungen vom September 337 n. Chr. Iulianus wurde 331 n. Chr. in Constantinopolis geboren und im christlichen Glauben erzogen. 351/352 trat er heimlich zum alten Glauben über, blieb aber nach außen Christ. Nach der Hinrichtung seines Halbbruders Constantius Gallus wurde Iulianus streng überwacht und konnte nur durch die Fürsprache der Kaiserin Eusebia gerettet werden. Am 6.11.355 n. Chr. wurde er als Flavius Iulianus zum Caesar ernannt und mit Helena, einer Schwester des Constantius II., verheiratet. Iulianus war für den Westen des Reiches zuständig und konnte wichtige Erfolge an der Rheingrenze erringen. Anfang 360 n. Chr. wurde er von seinem Heer zum Augustus ausgerufen und stand nun vor einem militärischen Konflikt mit Constantius II., der nur durch dessen Tod im November 361 vermieden werden konnte. Iulianus zog nun in die Hauptstadt und im Frühling 363 n. Chr. in den Krieg gegen die Sasaniden. In der Nacht vom 26. zum 27. Juni 363 n. Chr. wurde Iulianus bei Maranga am Tigris im Gefecht schwer verwundet und starb wenige Stunden später. Er wurde erst in Tarsos, dann in der Apostelkirche in Constantinopolis bestattet. Iulianus gilt als letzter Verteidiger des alten, heidnischen Glaubens und Förderer der antiken Philosophie. Er wurde von der christlichen Kirche geächtet, die ihm den Beinamen „Apostata“ (der Abtrünnige) gab.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventory number
18229094
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 7.61 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Bronze; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: RIC VIII Nr. 320; LRBC Nr. 469; Beger, Thes. Pal. 380 = Beger, Thes. Br. II 821.
Standardzitierwerk: RIC VIII Arles [320]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Classification
Aes 1 (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Antike
Bronze / Kupfer
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Tiere
Westeuropa (ohne D)
Subject (who)

Period/Style
Römische Spätantike
Event
Auftrag
(who)
Event
Herstellung
(who)
(where)
Frankreich
Gallia
Arles
(when)
361-363 n. Chr.
Event
Eigentumswechsel
(when)
1685
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1685 Pfälzer Sammlung
Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 361-363 n. Chr.
  • 1685

Other Objects (12)