Arbeitspapier | Working paper
How external interests enter the European Commission: mechanisms at play in legislative position formation
"Die europäische Kommission, zentraler bürokratischer Akteur der Europäischen Union, wird oft als Spielwiese externer Interessen dargestellt. Die politikwissenschaftliche Literatur bietet vor diesem Hintergrund eine Reihe sinnvoller Erklärungen an, wie die Kommission bei ihrer Positionsbildung durch nationale, gesellschaftlich-organisierte oder parteipolitische Interessen beeinflusst ist. Trotz beachtlicher Forschungsbeiträge, beschränken sich empirische Arbeiten, die dieses Argument untermauern allerdings häufig auf den bloßen Vergleich eines bestimmten externen Interesses und dem Inhalt des letztlich von der Kommission vorgeschlagenen Gesetzes. Mit diesem Papier zielen wir darauf ab, diese Literatur um einen eher prozess- und mechanismus-orientierten Ansatz zu ergänzen indem wir empirisch der Frage nachgehen, wie externe Interessen ihren Weg in einen legislativen Kommissionsvorschlag gefunden haben. Wir greifen dabei auf ein breiteres Forschungsprojekts zurück, das 48 Politikformulierungsprozesse innerhalb der Kommission auf der Basis von 133 Interviews mit beteiligten Kommissionsbeamten analysiert. Auf dieser Grundlage lassen sich eine Reihe von Mechanismen identifizieren, die aufklären, wie externe Interessen mit der finalen Kommissionsposition verbunden sind, und die gleichzeitig über einzelne Prozesse und Politikfelder transferierbar sind." (Autorenreferat)
- Extent
-
Seite(n): 37
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Schumpeter-Nachwuchsgruppe Positionsbildung in der EU-Kommission (2010-501)
- Subject
-
Politikwissenschaft
Europapolitik
Bürokratie
Gesetzgebung
Legislative
Europäische Kommission
externe Effekte
Interessengruppe
politische Entscheidung
Forschungsansatz
Entscheidungsfindung
EU
politischer Einfluss
empirisch
empirisch-qualitativ
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Hartlapp, Miriam
Metz, Julia
Rauh, Christian
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-238097
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Hartlapp, Miriam
- Metz, Julia
- Rauh, Christian
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Time of origin
- 2010