Sachakte
Allgemeine Angelegenheiten des Hüttenwesen und besondere landesherrliche Verordnungen
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Bergordnung im Amt Siegen und Bericht über die bisherigen Hütten-, Stein- und Kohlenmaße aus dem Jahr 1535; Abschrift eines Vertrags zwischen den Grafen zu Nassau-Dillenburg und Sayn-Wittgenstein betreffend den Kauf und Verkauf von Eisenstein und Kohlen sowie das Eisenblasen (1535); Abschrift der nassauischen Kohlen- und Eisensteinmaßordnung vom 08.09.1535; Abschrift eines Kohlenkaufvertrags zwischen dem Rentmeister Hermann Heckmann einerseits und Simon Theis, Simon Kunckel, Simons Eyden, Jacob und Johann Schmeltzer andererseits (ca. 1535); Ordnung für die Schmiedemeister im Amt Siegen betreffend die Eisenwaren (1549); Hüttenrechnung über geblasenes Eisen und gezahlten Hammerschmiedelohn auf den drei Hütten zu Rinsenau, Ahe und Freudenberg (1553); Abschriften landesherrlicher Verordnungen vom 25.08.1567 und 16.06.1585 betreffend den Kohlen- und Eisenhandel; Bericht des Dillenburger Rentmeisters Gottfried Hatzfeld über einen Vergleich zwischen den Hüttenmeistern und dem Gewerken Ludwig Berthram u.a. wegen der Steuern (15.03.1572); Differenzen zwischen den Massenbläsern und Hammerschmieden im Amt Siegen einerseits und dem Junker Christoph von Selbach, genannt Lohe, andererseits wegen der Blas- und Hüttenzeiten (1580); Bußgelder der Massenbläser und Hammerschmiede im Amt Siegen (1582); Berichte über die Abnahme des Eisenhandels (10.06.1585, 07.08.1587); Designation über Kohlenhandlungen bzw. Kohlenkäufe (ohne Datum); Renovierte Bergordnung des Grafen Wolfgang Ernst zu Ysenburg-Büdingen von 1611; Schreiben des Fürsten Christian zu Anhalt an Graf Georg zu Nassau-Dillenburg wegen einer Bergwerksbesichtigung des Christoph Freyberger (16.10.1607); Schreiben des Grafen Wolfgang Ernst zu Ysenburg-Büdingen an Graf Georg zu Nassau-Dillenburg wegen der Mitgewerkschaft am Hohen Ofen in Ysenburg-Büdingen (1611); Berichte über Beschwerden wegen des Eisenhandels (1612); Verordnung über das Amt des Bergmeisters im Siegenschen und dessen Besoldung (1616); Gegendarstellung der Reidemeister der Stadt und des Amts Siegen wegen einer eingereichten Supplik der Hammerschmiede im Amt Siegen (29.08.1621); Supplik sämtlicher Hammerschmiede der Grafschaft Siegen wegen der Eisenordnung von 1623 (26.05.1626); Reparatur der Hautbaue der Hammerschmieden (1641); Abhaltung eines Pflichttags in Müsen (27.07.1691); Verordnung des Fürsten Ludwig Heinrich zu Nassau-Dillenburg betreffend die Ansetzung eines Bergmeisters; Supplik der Massenbläser- und Hammerschmiedezunft zu Siegen wegen der Angleichung der saynischen und siegenschen Hüttenzeiten (1669); Streit zwischen den Stahlschmiedehandwerksmeistern einerseits und Johannes Stahlschmitt und Friedrich Irlen zu Ferndorf andererseits wegen des Einkaufs von Roheisen und dessen Verarbeitung in Remscheid (1680); Abhaltung eines Pflichttags in Freudenberg, mit Spezifikationen bezahlter Wachspfennige der Müsener, Oberfischbacher, Kreuzseifener Berggewerken (12.07.1689); Designation über die erforderlichen Kohlen- und Eisenmengen für die Treibung der vier Stahlherde (1689); Konzept eines Ediktes betreffend die Anwendung der Hüttentage der Hüttengewerke zum Nachteil des Stahlhandels (1694); Konzept eines Ediktes betreffend die Hüttenmeister und Hammerschmiede (1696); Differenzen zwischen den Hammerschmiedegenossen im Amt Siegen und den Massenbläsern der Stadt und des Amts Siegen wegen der Proben (1598); Kanzleidekrete wegen der Schmiedezeiten auf den Hütten und Hämmern (1706); Konzession des Fürsten Wilhelm Hyacinth zu Nassau-Siegen für die eingesessenen Reidemeister der Stadt Siegen und deren Hütten (05.06.1706); Notariatsinstrument betreffend den immediaten Bergbau des kurmainzischen Hofrats Johann Philipp von und zu der Hees (29.07.1706); Gesuch der Alt- und Jungmeister der Massenbläserzunft, besonders der Stahlhütten, um Bekanntgabe ihres neuen Churbriefs (1709); Schreiben des Herzogs Georg Ludwig zu Braunschweig-Lüneburg an die Regierung zu Siegen wegen der Besichtigung der siegenschen Eisenbergwerke durch den Obereisenfaktor Johann Philipp Hattorf (1713); Berichte und Spezifikationen des Bergmeisters Schleiffenbaum zu Buschgotthardshütten betreffend die Reidemeister (1714); Berichte des Johann Heinrich von Briesheim zu Altenkirchen über eine neu erbaute Hütte und Hammerschmiede in Schweppenhausen im kurpfälzischen Amt Stromberg (1714); Supplik der Reidemeister zu Siegen wegen der Lohnschmieden (1715); Korrespondenzen mit Fürst Wilhelm Heinrich zu Nassau-Usingen wegen Anhebung des Eisenhandels (1715); Supplik des Johannes Müncker wegen seines Arrests (17.09.1715); Schreiben des Fürsten Georg August zu Nassau-Idenstein wegen der Besichtigung der Bergwerke durch den Bergrat Ohrschall (20.10.1716); Bestallung des hessen-kasselschen Berg- und Hüttenschreibers Georg Wendelin Fresenius zum nassauischen Berg-, Hütten- und Schmelzinspektor (15.11.1721); Korrespondenzen wegen einer Berg- und Hüttenreise des Freiherrn von Ingelheim zu Wetzlar (1727); Differenzen zwischen den Reidemeistern und Hammerschmieden zu Siegen (1728); Kontrakt der beiderseitigen Berghandwerksmeister und übrigen Zunftmitglieder vom 08.11.1732 u.a. wegen der Preise für geschmiedetes Reckeisen; Zustandekommen eines Vertrags zwischen sämtlicher Hammerschmiede und Clarenbach zu Remscheid wegen des Eisenverkaufs (1733); Hütten- und Hammerbußen nach der Visitation der Hütten und Hämmer in Nassau-Siegen am 07.05.1736; Auszug aus einem Vergleich zwischen den Grafen Johann VI. und Wilhelm zu Nassau-Dillenburg wegen des Eisenhandels (ohne Datum); Hammer- und Blashüttenordnung des Amts zu Kirchfreudburg (ohne Datum, 16. Jahrhundert); Kanzleidekret betreffend die jährliche Einreichung einer Rechnung über die Hütten und Hämmer im Amt Hilchenbach (20.12.1700). Korrespondenten u.a.: Rentmeister Hermann Heckmann von Grebeneck, Rentmeister Gottfried Hatzfeld (Dillenburg), Christoph von Selbach genannt Lohe, Wolfgang Ernst Graf zu Ysenburg-Büdingen, Christian Fürst zu Anhalt, Ludwig Heinrich Fürst zu Nassau-Dillenburg, Bergmeister Heinrich Spreger, Theiß Häuer, Kanzleidirektor Julius Wilhelm Zinckgräf (Siegen), Wildt (Siegen), Kanzleidirektor Miltenberger (Siegen), Notar Johann Adolph Koch, Georg Ludwig Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Bergmeister Johann Franz Schleiffenbaum, Johann Heinrich von Briesheim (Altenkirchen), Wilhelm Heinrich Fürst zu Nassau-Usingen, Johannes Müncker, Georg August Fürst zu Nassau-Idenstein, Georg Wendelin Fresenius (Siegen), Freiherr von Ingelheim (Wetzlar), Ludger, Hartmann (Siegen), Ihring (Siegen).
- Former reference number
-
28 A Nr. 15 b
- Extent
-
239 Bl.
- Context
-
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 23. Bergwerke, Hütten und Hämmer >> 23.1. Verordnungen und generelle Angelegenheiten
- Holding
-
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten
- Date of creation
-
1535-1737
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:55 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1535-1737