Brunnen
Christus, der heilige Bartholomäus, der heilige Paulinus von Nola (?) und Kaiser Otto III. in einer Arkade
Frontalansicht, Ausschnitt: Der Heilige Paulinus von Nola
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0001216x_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: OS PUTEI SANCTI CIRCUNDANT ORBE ROTANTI
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Viggiani, Claudia: Opere all'interno della chiesa, in: Richiello, Maria (Hg.): S. Bartolomeo all'Isola: storia e restauro, Rom 2001, S. 94-95
- Klassifikation
-
Sakralraumskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Salvator Mundi
segnen
Kugel Heiliger Bartholomäus (Heiliger)
Apostel
Teufel
Satan
Drache
mit Füßen treten
Messer
Haut
Stecken
Stab
Schriftrolle
Buch Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
der Apostel Bartholomäus, mögliche Attribute: Buch, Teufel oder Drachen zu seinen Füßen, Messer, Schriftrolle, abgezogene Haut, Stab/Stecken (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Rom (Standort)
San Bartolomeo all'Isola (Standort)
Treppe zum Chor (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1986
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
980-1020
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1160-1200
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Brunnen
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 1986
- 980-1020
- 1160-1200