Bestand
Landesarzt Oldenburg, Krankenanstalten und Pflegeheime (Bestand)
Enthält: Landesarzt: Organisation, Gesetze etc.1858-1933 (23); Personal, Ärzte 1847-1933 (12); Organisation der Gesundheitspflege 1894-1930 (18); Jahresberichte, Statistik 1883-1933 (22); Bekämpfung von Krankheiten 1883-1935 (49); Impfungen 1874-1937 (7); Desinfektionswesen und Hygiene 1900-1931 (10); Ärztliche Versorgung der Schulen 1901-1932 (20); Hebammen 1887-1933 (10); Apotheken 1880-1934 (11); Hebammenlehranstalt 1928-1933 (3); Peter-Friedrich-Ludwigs-Hospital 1891-1932 (30); Elisabeth-Krankenhaus 1925-1933 (8).
Beschreibung: Best. 226 Landesarzt Oldenburg, Krankenanstalten und Pflegeheime
Zeit: 1847-1937
Geschichte des Bestandsbildners: Aus dem Vorgängerinstitut des Landphysikats hat sich das des Landesarztes entwickelt. Beide unterstanden bis 1868 dem Medizinalkollegium, danach dem Staatsministerium, Abteilung Gesundheitswesen. Das noch bis 1911 bestehende Medizinalkollegium als Oberbehörde hatte nur noch beratende Funktion und war ein Forum für den Meinungsaustausch zwischen den oldenburgischen Medizinern geworden. Aufgabe des Landesarztes war es, die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Stadt und Land sicherzustellen, vorbeugende Maßnahmen, insbesondere bei Seuchengefahr, zu ergreifen sowie das Apothekenwesen und den Handel mit Medikamenten zu überwachen. Er stand der Ärzteschaft vor.
Die wenigen Akten des Landeshygieneinstituts finden sich im Bestand Rep 615 (Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) (Altbestand Best 226-5). Dem vorliegenden Bestand zugeordnet wurde dagegen die geringfügige Überlieferung der oldenburgischen Krankenanstalten. Eine Ausnahme bildet das Landeskrankenhaus in Wehnen (heute privatisiert und in Karl Jaspers-Klinik umbenannt), das einen eigenen Bestand bildet (siehe Rep 635).
Das vornehmste Gebäude einer Krankenanstalt in Oldenburg ist zweifellos das nach Herzog Peter Friedrich Ludwig benannte, aber erst zwischen 1838 und 1841 erbaute Hospital in der Peterstraße. Der langgestreckte klassizistische Bau mit seiner Säulenvorhalle wurde bis 1984 als Krankenhaus genutzt. Ab 1841 wurde die Peterstraße zum Zentrum der medizinischen Versorgung von Stadt und Herzogtum (Altbestand 226-1). 1872 entstand in direkter Nachbarschaft des Hospitals das Elisabeth-Kinderkrankenhaus. Hierhin passte entsprechend die 1791 gegründete Hebammenschule. Die Überlieferung beschränkt sich für die drei Institutionen auf das Haushalts- und Rechnungswesen.
Findmittel: Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Im Benutzersaal des Staatsarchivs steht als Papierausdruck und Datenbank ein allerdings älteres und nicht aktualisiertes Sonderfindmittel zu Akten zur Medizingeschichte aus den Beständen des Staatsarchivs Oldenburg zur Verfügung.
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
NLA OL, Best. 226
- Extent
-
5,2; 224 Verzeichnungseinheiten
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliches Archivgut, Ältere Bestände >> 1.1 Fachbehörden >> 1.1.5 Medizinal / Fürsorge
- Related materials
-
Literatur: Max H. Roth, Aufsätze zur Geschichte der Medizin im Herzogtum Oldenburg, Oldenburg 1921; Oldenburgische Sozial-Anstalten (1929); HelmuthSteenken/Sybille Steenken, Biografie einer deutschen Klinik: 100 Jahre Leben und Sterben im Evangelischen Krankenhaus zu Oldenburg, Oldenburg 1990; Max Roth/Peter Tornow, Aufsätze zur Medizingeschichte der Stadt Oldenburg, Oldenburg 1999; Helga Otto, Quellen- und Literatursammlung zur Medizingeschichte im Land Oldenburg von den Anfängen bis etwa 1880. Hinweise aus Archivalien des Staatsarchivs Oldenburg, [Sandkrug], 2001; Walther Harcken, Marschenfieber. Ein medizin-historischer Beitrag zur Kulturgeschichte der Marschen der südlichen Nordseeküste, Oldenburg 2004; Die Geschichte des Klinikums Oldenburg seit 1784. Vom Armenkrankenhaus zum "integrierten" Klinikum (präventive, kurative, rehabilitative Medizin). Begleittext zur Ausstellung im Klinikum, bearb. von Peter Tornow, Oldenburg 2009; Jürgen Drescher, Das Elisabeth-Kinderkrankenhaus in Oldenburg von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Entwicklung einer Kinderklinik im Lichte der Medizingeschichte sowie der Geschichte von Stadt und Land, Oldenburg 2012.
- Date of creation of holding
-
1891-1980
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 10:42 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1891-1980