Bestand
Schwelwerk Gölzau (Bestand)
Findhilfsmittel: Findbuch 1999
Registraturbildner: Im Jahre 1897 war auf dem Gelände des Schwelwerkes Gölzau begonnen worden zu bauen. 1927 wurde in Verbindung mit der Kohlegrube "Minna Anna" das Schwelwerk Gölzau in Betrieb genommen. Im Jahre 1931 erfolgte der Zusammenschluss mit der Kohlenveredelung AG Berlin zur Kohlenveredelung und Schwelwerke AG Berlin (KOSAG).1946 wurde der Betrieb der Sowjetischen AG für Brennstoffindustrie übergeben und ab 1950 in das VEB Kombinat Kohle umbenannt. Mit der Schließung der Grube 1966 änderte der Betrieb seine Produktion. Er war von da an unter dem Namen Sonderanlagenbau Weißandt-Gölzau für die Herstellung von Maschinen für die Filmfabrik Wolfen zuständig. Die Schließung des Sonderanlagenbaus erfolgte nach den gesellschaftlichen Umwälzungen 1990, nachdem er ein Teil der AG Wolfen geworden war. Das Betriebsgelände wurde nach und nach verkauft, und es siedelten sich verschiedene kleinere Betriebe an.
Bestandsinformationen: Der vorliegende Bestand wurde im März 1999 auf dem Betriebsgelände des ehemaligen Sonderanlagenbaus Weißandt-Gölzau übernommen und durch eine Übernahme aus dem Landesarchiv Merseburg im Sept. 1999 ergänzt.
Zusatzinformationen: Akz. 4/99, Akz. 21/99
Enthaltene Karten: 3712
- Reference number of holding
-
F 403 (Benutzungsort: Dessau)
- Extent
-
Laufmeter: 35.8
- Context
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen) >> 07.01. Bergbau >> 07.01.05. Bergwerksbetriebe und staatliche Betriebsverwaltungen >> 07.01.05.01. Kohle
- Date of creation of holding
-
1874 - 1988
- Other object pages
- Last update
-
14.04.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1874 - 1988