Artikel
Überlegungen zu Artefaktbezeichnungen im Deutschen
Die Artefaktbezeichnungen im Deutschen weisen, wie viele andere sprachliche Ausdrücke auch, eine vom Kontext abhängige Bedeutungsvariation auf, die sich nach systematisch wiederkehrenden Mustern gestaltet. Ein Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, wie diese Bedeutungsvariation zustande kommt und welche semantischen Relationen oder Merkmale das Bindeglied zwischen den einzelnen Varianten der Wortbedeutung bilden. So lässt sich auch der Grad an Systematizität oder Regelhaftigkeit der Polysemie genauer bestimmen. Die Bedeutungsvariationen bei Artefaktbezeichnungen werden hier im wesentlichen als Fälle von metonymischer Bedeutungsverschiebung behandelt. Den Ausgangspunkt der Analyse bildet dabei eine unterspezifizierte semantische Form der sprachlichen Ausdrücke, die mit Hilfe verschiedener inferenzieller Verfahren und unter Einbeziehung von Kontext und Weltwissen schrittweise angereichert und modelliert wird.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Deutsch
Metonymie
Homonymie
Polysemie
Linguistik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Winkler, Edeltraud
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Berlin : Schmidt
- (when)
-
2016-01-18
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-45647
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Winkler, Edeltraud
- Berlin : Schmidt
Time of origin
- 2016-01-18