Nachlässe

NSDAP

Enthält u.a.:
Chef des Stabes der 2. Division Oberstleutnant Leonhard Kaupisch betr. Sympathien von Fähnrichen für die NSDAP, 08.10.1924;
Generalmajor Wilhelm Adam: Mitteilung von Nachrichten über Konstantin Hierl, 19.01.1931;
Schleicher an Reichskanzler Heinrich Brüning und an Hermann Göring betr. dessen Beziehungen zur italienischen Botschaft, 28.01. und 13.03.1931;
Reichskommissar für die Osthilfe Gottfried Treviranus betr. Unterredung mit Adolf Hitler, Hermann Göring und August Wilhelm Prinz von Preußen am 21.08.1931, 22.08.1931;
Chef des Stabes des Obersten SA-Führers Ernst Röhm, 28.08. und 14.10.1931;
Reichswehrminister - W I a - an Reichskanzler betr. Legalität der NSDAP (Beschäftigung ihrer Angehörigen bei Wehrmachtbetrieben, Heranziehung zum Grenzschutz) (nicht abgesandter Entwurf), Sept. 1931;
Hauptmann Ferdinand Noeldechen an Prof. Ludwig Bernhard betr. dessen Aufsatz über den Nationalsozialismus, 11.12.1931 dabei: Druck des Aufsatzes;
Reichswehrminister betr. Wehrverbände und NSDAP, insbesondere Einstellung von Mitgliedern der NSDAP in Betrieben der Reichswehr (nicht vollzogener Entwurf), Dez. 1931;
Einladung der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg zum Appell am 09.02.1932 im Berliner Sportpalast, 05.02.1932;
Werner von Alvensleben betr. Kandidatur Adolf Hitlers als Reichspräsident und betr. Ausschluss des Schriftleiters des nationalsozialistischen "Hamburger Tageblatts" aus der NSDAP durch Hitler wegen eines Angriffs auf Schleicher, 09.02.1932;
Chef des Stabes der 1. Division Oberst Walter von Reichenau betr. Unterredung mit Hitler, 07.04. und 20.05.1932;
Beziehungen zwischen Reichswehr und Deutschvölkischer Freiheitspartei, ca. 1924;
Zersetzung der Reichswehr durch Nationalsozialisten, 1929;
Verurteilung von drei Reichswehroffizieren wegen nationalsozialistischer Betätigung (sog. Ulmer Reichswehrprozess), 1930 - 1931;
Wachsende Not der Landwirtschaft im Osten und politische Erfolge der Nationalsozialisten, 1930;
Beziehungen zwischen NSDAP und Deutschnationaler Volkspartei seit der Tagung von Harzburg im Oktober 1931, März 1932;
Verbot der SA und seine Aufhebung, 1932;
Putschpläne der Nationalsozialisten, 1932;
SA-Aufmarsch in München, 1932;
SA-Putsch am 31.07.1932, o. Dat. ;
Polizeimaßnahmen bei Übergabe des Gausturms München-Oberbayern der SA, 1932;
Angriffe der NSDAP gegen den Staatssekretär im preußischen Staatsministerium Robert Weismann und gegen Schleicher, 1932;
Verurteilung der nationalsozialistischen Mörder eines polnischen Kommunisten in Potempa, 1932;
Otto Schmidt-Hannover betr. Politik gegenüber den Nationalsozialisten, 1932;
Marxistische Tendenzen in der NSDAP und Förderung dieser Partei durch Industrielle, 1932;
Kronprinz Wilhelm betr. seinen Schriftwechsel mit Adolf Hitler, 1932;
Adolf Hitler als Retter Deutschlands, 1932;
Innere Verhältnisse der NSDAP, Rolle Gregor Strassers, 1932

Reference number
Bundesarchiv, BArch N 42/25
Language of the material
deutsch
Notes
vgl. Nr. 98

Context
Schleicher, Kurt von (Generalleutnant, Reichswehrminister, Reichskanzler) >> N 42 Schleicher, Kurt von >> Innere Angelegenheiten >> Ehemaliges Königshaus, Parteien, Verbände
Holding
BArch N 42 Schleicher, Kurt von (Generalleutnant, Reichswehrminister, Reichskanzler)

Date of creation
1924-1932

Other object pages
Provenance
Schleicher, Kurt von, 1882-1934
Last update
30.01.2024, 2:17 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nachlässe

Time of origin

  • 1924-1932

Other Objects (12)