Akten

Landtag 1749: Registratur und Beilagen zu Landtag, Landtagsproposition und Landtagsabschied

Enthält: Registratur (Bl. 1).- Beilagen: A. Notiz aus dem Geheimen Konsilium den Anfang des Landtags betreffend (Bl. 7).- B. Zwei differente Formulare des Ausschreiben (Bl. 8, 10).- C. Anfragen (Bl. 13).- D. Verpflichtung der Aufwärter (Bl. 18).- E. Spezifikation der Sessionsorte (Bl. 19).- F Erinnerung an die Kämmereiexpedition (Bl. 20).- G. Nachricht über die Platzierung der Stände bei dem Evangelischen Hofgottesdienst in der Sophienkirche (Bl. 21).- H. Spezifikation der Schweizer Posten bei dem Evangelischen Hofgottesdienst (Bl. 23).- I. Die Kirchensitze betreffende Notifikationen an die Kollegien (Bl. 27).- K Generalnotifikation an Herrn Gouverneur (Bl. 29).- L. Notifikation an den Rat wegen der Sessionsorte (Bl. 32).- Ma Erste Einzeichnung der Stände (Bl. 34).- Mb. Registratur Landtagsproposition (Bl. 67) und Beilagen: 1. Anfragen (Bl. 76), 2.-6. Notizen an den Oberkämmerer (Bl. 78), den Oberstallmeister (Bl. 78a), die Garde du Corps (Bl. 79), die Schweizergarde (Bl. 80), die Fouriere und Hoftrompeter (Bl. 82), 7. und 8. Schema und Prozess der Landtagsproposition (Bl. 86), 9. Nachricht, wo die Stände von Ritterschaft und Städten sich anzugeben haben (Bl. 90), 10. Nachricht über die den Ständen bei dem Evangelischen Hofgottesdienst in der Sophienkirche angewiesenen Stellen (Bl. 96), 11. Nachricht zu den Sessionsorten der Stände (Bl. 92), 12. Nachricht, wo sich die Stände am Propositionstag versammeln (Bl. 93), 13. Landtagspredigt (separat gebunden und beigelegt), 14. Landtagsgebet (Bl. 94), 15. Spezifikation der bei der Proposition anwesenden Prälaten (Bl. 96), 16. Spezifikation der den Erbmarschall begleitenden Deputierten (Bl. 98), 18. Anfragen wegen der Propositionstafel (Bl. 99), 19. Projekt zum Tafelsitzen (Bl. 104), 20. Tafelsitze (Bl. 110), 21. Tafelordnung und Wildbretnotifikation (Bl. 112).- N. Landtagsabschied (Bl. 118) - Registratur (Bl. 119) und Beilagen: 22. und 23. Anfragen bei dem Geheimen Konsilium (Bl. 126) und Oberhofmarschallamt (Bl. 128), 24.-31. Notizen an den Oberkämmerer (Bl. 132), den Oberstallmeister (Bl. 132b), die Garde du Corps (Bl. 133), die Schweizergarde (Bl. 134b), die Fouriere (Bl. 136), den Erbmarschall (Bl. 139), die Prälaten und die Universitäten (Bl. 139), 32. Abschiedsgebet (Bl. 140), 33. Prozess und Schema zum Abschied (Bl. 143, 145), 35 Anfragen zur Tafel (Bl. 147), 36. Projekt zum Tafelsitzen (Bl. 148), 37. Tafelsitze (Bl. 148), 38. Tafelordnung (Bl. 158).- O.-R. Kommunikata mit dem Geheimen Konsilium (Bl. 160), mit den Prälaten (Bl. 174), mit den Universitäten (Bl. 187), mit dem Erbmarschall (Bl. 209).- S.-Z. Konsignationen der löblichen Ritterschaft: vom Engeren Ausschuss (Bl. 209), vom Weiten Ausschuss (Bl. 217), vom Kurkreis (Bl. 231), vom Thüringischen Kreis (Bl. 239), vom Meißnischen Kreis (Bl. 255), vom Gebirgischen Kreis (265), vom Leipziger Kreis (Bl. 276).- Aa. Konsignation der löblichen Ritterschaft vom Vogtländischen Kreis (Bl. 286), Bb Konsignation der löblichen Ritterschaft vom Neustädter Kreis (Bl. 296).- Cc. Nachrichten vom Direktorium der Städte (Bl. 317).- Dd. Spezifikation der dem Stift Meißen inkorporierten Stände (Bl. 337).

Digitalisierung: Sächsisches Staatsarchiv

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

1
/
1

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10006 Oberhofmarschallamt, Nr. M, Nr. 31a (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)

Kontext
10006 Oberhofmarschallamt >> 1. Akten >> 1.32. Landtage, Ausschusstage, Stiftstage (M)
Bestand
10006 Oberhofmarschallamt

Laufzeit
1746

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:04 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1746

Ähnliche Objekte (12)