Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte | Postkarte
Die Loreley.
Darstellung der Loreley, die am Fuße eines Felsen sitzt und niedergeschlagen mit einer Hand das Gesicht verbirgt. Zu ihren Füßen schwimmt der tote Körper eines jungen Mannes im Wasser. Im Hintergrund ist eine Burg auf einem Berg zu erkennen. Unterhalb der Szene wurden der Titel und die letzte Textstrophe des Liedes "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0002421 (Objekt-Signatur)
2_2_2_1-011 (alte Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 8,9 cm
Längere Seite: 13,8 cm
- Material/Technik
-
Karton; Prägedruck / ReliefkarteChromolithografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Ich glaube, die Wellen verschlingen Am Ende Schiffer und Kahn; Und das hat mit ihrem Singen Die Loreley getan. (gedruckt, Vorderseite)
- Klassifikation
-
2.2.2.1 Die Loreley (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedillustration
Tod / Sterben
Fluss / Bach
Fels / Gesteinsformation
Burg
Legendäre Figur / Sagengestalt / Märchenfigur
Schönheit
Männerporträt / Männerdarstellung
Volkslied < deutsch >
Lyrik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Otto Schloss (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Berlin
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Heinrich Heine
Friedrich Silcher
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Chemnitz-Röhrsdorf [Röhrsdorf]
Limbach-Oberfrohna-Limbach [Limbach]
- (wann)
-
nach 1905
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte
Beteiligte
- Otto Schloss (Verlag, Herausgeber)
- Heinrich Heine
- Friedrich Silcher
Entstanden
- nach 1905