Fotografie
Zerstörung Edertalsperre 1943
In der Nacht vom 16. auf 17.05.1943 wurde von der Royal Air Force ein Angriff auf drei deutsche Talsperren (Eder-, Möhne- und Sorpesperre) verübt. Möhne- und Edertalsperre wurden zerstört. Bei der Edertalsperre liefen 160 m³ (von 190 m³ im Stauraum) aus. Die Ausmaße des gerissenen Lochs sind 60m breit und maximal 22 m tief. Das Loch betraf die Überläufe 3, 4 und 5 vom rechten Ufer beginnend (Bild). Die Flutwelle zerstörte viele Gebäude und Anlagen in Fulda und teilweise sogar im Wesertal, es kamen 63 Menschen ums Leben
- Identifier
- 
                HB15120
 
- Quelle
- 
                Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
 
- Material/Technik
- 
                Ausrichtung: Hochformat
 Farbinformation: Schwarz/Weiß
 Bildgrößenklasse: 0 - 5
 Bildbreite: 1475
 Bildhöhe: 2173
 
- Anmerkungen
- 
                Fotografie eines Objekts
 Strecke von [km]: 31,50
 Strecke bis [km]: 31,50
 
- Thema
- 
                Stau-, Speicheranlage
 Talsperre
 Hydromechanischer Vorgang
 Überflutung
 Schadensfall
 Bauwerksschaden, Zerstörung
 Kriegsschaden
 Historisches Fahrzeug, Gerät oder Bauwerk
 Historisches, ehemaliges Bauwerk der Bundeswasserstraße
 Fluss
 
- Bezug (wo)
- 
                Wasserstraße: 1610 - Fulda, Staubecken der Edertalsperre (Edersee) mit Eder
 Edersee
 
- Bezug (wann)
- 
                Im 2. Weltkrieg (1939 bis 1945)
 Bauphase: Keine Bauphase
 
- Ereignis
- 
                Geistige Schöpfung
 
- (wann)
- 
                1943-05-17
 
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        11.04.2025, 09:27 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1943-05-17
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    