Zeichnung

Diana und Aktaion

Alternativer Titel
Diana en Actaeon (Ehemaliger Titel)
Eine Menge nackter Nymphen, rechts eine mit überschlagenen Beinen sitzende, links eine stehende (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
3144
Weitere Nummer(n)
3144 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 157 x 216 mm
Material/Technik
Rote Kreide, grau laviert, auf geripptem Büttenpapier, altmontiert, mit Goldrahmung; Wasserzeichen: Nicht geprüft

Verwandtes Objekt und Literatur
ist vorbereitend für: Paulus van Vianen: De grote Schaal, 1613, Silber. Inv. Nr. BK-16089-B, Rijksmuseum, Amsterdam

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Diana badet mit ihren Nymphen
Iconclass-Notation: die griechischen Heldensagen (ACTAEON): Helden (ACTAEON) - nicht-aggressive, freundliche oder neutrale Handlungen und Beziehungen
Iconclass-Notation: jemanden heimlich beobachten bzw. ausspionieren
Iconclass-Notation: Als Strafe dafür, daß er sie beim Baden beobachtet hat, verwandelt Diana den Jäger Aktäon in einen Hirsch (Ovid, Metamorphosen III, 193) (+ Variante)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)
Diana
Aktaion

Kultur
Niederländisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1610 - 1612
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1817 mit der Sammlung Johann Georg Grambs

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • ca. 1610 - 1612

Ähnliche Objekte (12)