Wandbild
Das Jüngste Gericht
Detail: Das Paradies mit den drei Patriarchen Jakob, Isaak und Abraham
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0001664x_p (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Putz, Stuck (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Berger, Michel und André Jacob: La chiesa di S. Stefano a Soleto. Tradizioni bizantine e cultura tardogotico, Lecce 2007
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Dinge
letzte Dinge
letzte vier Dinge
vier
Dinge
Eschatologie Christus
Schwert
Lilie
Ältester
Maria (Jungfrau)
Johannes der Täufer (Heiliger)
Himmel
Engel
Trompete
Leidenswerkzeuge
Auferstehung
Seele
Verdammter
Seligen (die)
Teufel
Satan
Himmel
Hölle
führen
zerren Michael
wiegen
Wägen
teilen Auferstehung teilen
Seligen (die)
Seele
Verdammter Stadt
Jerusalem (Himmlisches) Abrahams Schoß
Arm
Schoß
Seligen (die) drei
Abraham
Isaak
Jakob Petrus (Heiliger)
bewachen Höhle
Grotte Teufel
Satan
zerren
Feuer Teufel
Satan
Dämon Tier
Monster
die vier letzten Dinge (ICONCLASS)
zusammenfassende Darstellung des Jüngsten Gerichts: Christus (mit Schwert und Lilie), oft von den Ältesten umgeben und manchmal von Maria und Johannes dem Täufer begleitet, erscheint im Himmel mit Engeln, die Posaunen blasen und manchmal die Leidenswerkzeuge halten; nach der Auferstehung der Toten werden die Seligen von Engeln in den Himmel geführt, während die Verdammten von Teufeln in die Hölle gezerrt werden (ICONCLASS)
Darstellung des Jüngsten Gerichts mit dem Erzengel Michael als Seelenwäger (oder als demjenigen, der die Seligen und die Verdammten voneinander trennt) (ICONCLASS)
die Auferstehung der Toten (beim Jüngsten Gericht) (ICONCLASS)
Trennung der Seligen und der Verdammten (beim Jüngsten Gericht) (ICONCLASS)
Darstellung des Himmels als Stadt (ICONCLASS)
Darstellung des Himmels als Abrahams Schoß (die Seligen in seinem Schoß oder in seinen Armen) (ICONCLASS)
die drei Patriarchen in einer Gruppe: Abraham, Isaak, Jakob (nicht im biblischen Kontext) (ICONCLASS)
Petrus bewacht das Himmelstor (ICONCLASS)
Darstellungen der Hölle als Höhle oder Grotte (ICONCLASS)
Teufel zerren die Verdammten ins Höllenfeuer (ICONCLASS)
Teufel und Dämonen (ICONCLASS)
Teufel als (Fabel)tiere (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Soleto (Standort)
Santo Stefano (Standort)
Westwand (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1989
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1401-1450
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 1989
- 1401-1450