Tongefäß

Schöpfschale aus Unteritalien

Die Schöpfschale wurde in der Zeit von 525-425 v. Chr. in Unteritalien gefertigt und ist der Kultur des altitalischen Volkes der Daunier zuzurechnen. Das Gefäß besteht aus einem niedrigen Becken und einem ca. 15 cm hoch aufragenden Henkel. Das im unteren Bereich nach außen gewölbte Becken öffnet sich nach einer Einziehung trichterartig nach außen. Der Henkel ist im Profil gesehen zweigeteilt: Der vordere Teil sitzt auf der Lippe des Beckens auf, während der hintere an dessen Außenwölbung angebracht ist. Die Vorderansicht des Henkels ist wie ein stilisierter Stierkopf gestaltet, der in zwei nach außen weisenden Hörnern endet. Die Spitze des rechten Horns ist abgebrochen. Zwischen den Hörnern befindet sich ein stängelartiges Zierelement, an dessen Ende zwei linsenähnliche Tonscheiben angebracht sind, die durch die Bemalung den Eindruck von Augen erwecken. Am Ansatz der Vorderseite des Henkels befinden sich drei weitere kreisförmige Erhebungen, von denen die mittlere durchstoßen ist. Zwischen diesen und den stilisierten Hörnern befindet sich eine plane Fläche mit linearer Dekoration. Sie zeigt eine Raute, die von zwei Diagonalen in vier Vierecke mit jeweils einer Raute geteilt wird. Seitlich zwischen den beiden Diagonalen ist die Fläche mit Zickzacklinien ausgefüllt. Auf dem Boden der Schale ist das abstrakte Bild eines Menschen wiedergegeben. Das Gefäß ist über und über - insbesondere im Innern im Bereich der Wandungswölbung - mit Resten von Sinter bedeckt, die vom langen Aufenthalt des Gefäßes im Erdreich zeugen. Johan Sühling (EF Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Münster)

Gesamtansicht | Rechtewahrnehmung: Archäologisches Museum der WWU Münster

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Vasensammlung
Inventarnummer
1057
Maße
max. Dm. 150 mm; max. H. 171 mm
Material/Technik
Ton

Bezug (was)
Schale (Gefäß)
Stierkopf
Stilisierte Menschendarstellung
Bezug (wann)
Daunisch subgeometrisch II (525 bis 425 v. Chr.)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Apulien
(wann)
525-425 v. Chr.

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tongefäß

Entstanden

  • 525-425 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)