Fotografie | monochrom
Zimmermann, Heinrich
Bruststück hinter einem Tisch, auf dem zahlreiche Geschenke, wie Blumensträuße und -körbe, Geschirr oder ein Präsentkorb mit Flaschen stehen, dazwischen ein großes Album beschriftet mit: "Herrn | Heinrich Zimmermann | für treue Dienste während 25 Jahre | 1900 - 1925 | gewidmet | von den | Junkers Werken | Dessau | 16. April | 1925". Dargestellter nach vorn gewandt, mit Stirnglatze, kurzem, dunklem Haar, schmalem, Schnurrbart, Hemd mit Stehkragen, Krawatte, dunkler Weste und Jackett. Rechts im Hintergrund ein Regal mit Büchern, links oben an der Wand ein gerahmtes Bild. Rechts im Bild ein großes Fenster, davor hängt ein Kranz aus Tannenzweigen mit zahlreichen Kerzen von der Decke herab.
Bemerkung: Unten rechts die Datierung "17.4.25".
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 14105 (Bestand-Signatur)
Juprop 1140 (Altsignatur)
- Maße
-
163 x 119 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
173 x 123 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Luftfahrt
- Bezug (wer)
-
Zimmermann, Heinrich (Porträt)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
17.04.1925
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Teilbestand des Junkers Firmenarchivs "Propaganda und Fotobestand, Juprop", mit einem Fotobestand von ca. 3500 schwarz-weiß-Fotografien in 85 Mappen, darunter 11 Mappen mit Fotografien von Personen und Mitarbeitern sowie ein Fotoband mit 318 Porträts mit Unterschriften der Mitarbeiter von 1859 bis 1929 (Juprop 1140, Deutsches Museum München, Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Entstanden
- 17.04.1925