Tisch
Kopie eines Tisches mit alttestamentarischen Szenen
Inventareintrag: Tisch. Copie des in den Tuillerien befindlichen v. M. Beham. Tischfuß von Ebenholz mit vergoldeten Bronzebeschlag. In Fuß Vorrichtung, um die Tischplatte in die Höhe zu schrauben. Inschrift: Fait en 1844 par Frichet Ebeniste aux palais des Tuilleries. Tischplatte mit Oelgemälde in vergoldetem Bronzerahmen, 4 Scenen aus der Geschichte des David,. N. 1. Einzug Sauls und David in Jerusalem nach Beendigung des Krieges gegen die Philister. Unter der Darstellung Inschrift: Tert David primos Saule praelatus honores, dum novus occiso miles ab hoste redit I. Regnum XVIII. N. 2. David sieht Bathseba im Bade und ferner David übergibt den Urias den Brief. An der Ballustrade rechts Cardinal Albrecht von Brandenburg, Churfürst von Mainz und Bischof v. Magdeburg, vor ihm Schrifttafel mit seinen Titeln, mit Gefolge. Neben dem Bilde Schrift: Hanc videt et subite visae rex ardet amore, glixet ad infandam saen libido nerem II. Reg. XI. N. 3. Tod des Urias, Lager und Bestürmung einer Stadt, rechts im Vordergrund giebt Urias seinen Brief an den Feldherrn ab. Darüber: Mittitur innocuus se criturus ab hoste maritus, qua tutam teneat caede libido viam II. Reg. XI. N.4. Nathan predigt David das Gleichnis von dem reichen Mann, der dem Armen sein Schaf raubt. Links Sebaldus Beham, Portrait in ganzer Figur. Darüber: Sebaldus Beham Noribergensis picturam hanc illustrissimo principi Alberto Card. Archiep. Mog. hujus artis aliacumque omnium amatori summa cura pngens absolvebat anno 1534. Auf der Brüstung Inschrift: HSB copie par Fremy Paris 1844. Unter dem Bilde: Nathan adulterii Davida redarguit ovem II. Reg. XII.Alle Bilder im Zeitkostüm Behams, die einzelnen voneinander geschieden, durch diagonal laufende Fahnenstangen mit dem Wappen der Besitzungen des Cardinals Albert.Der Tisch ist seit dem II. Weltkrieg verschollen.MAKR
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
K 2611
- Measurements
-
Höhe x Breite x Tiefe: 109 x 149 x 149 cm
- Material/Technique
-
Holz & Bronze;
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: Fait en 1844 par Frichet Ebeniste aux palais des Tuilleries 1. Tert David primos Saule praelatus honores, dum novus occiso miles ab hoste redit I. Regnum XVIII. 2. Hanc videt et subite visae rex ardet amore, glixet ad infandam saen libido nerem II. Reg. XI. 3. Mittitur innocuus se criturus ab hoste maritus, qua tutam teneat caede libido viam II. Reg. XI. 4. Sebaldus Beham Noribergensis picturam hanc illustrissimo principi Alberto Card. Archiep. Mog. hujus artis aliacumque omnium amatori summa cura pngens absolvebat anno 1534. 5. ISB copie par Fremy Paris 1844. 6. Nathan adulterii Davida redarguit ovem II. Reg. XII.
- Classification
-
Tisch (Möbel) (Objektgattung)
- Event
-
Entwurf
- (who)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Frankreich
- (when)
-
1844
- Last update
-
2025-04-14T08:09:13+0200
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Tisch
Associated
Time of origin
- 1844