Schriftgut
Sitzungen des Geschäftsführenden Vorstandes.- Protokolle und Beschlüsse
Enthält v.a.:
Fertigstellung eines unterschriftsreifen Vertrages der Vermögens- und Treuhandverwaltung der Gewerkschaften GmbH; Nutzung des Hauptfoyers des Hauses am Märkischen Ufer 54 durch das Congreß Center; Stellungnahme des Sprecherrates der IG/Gew. (veröffentlicht in der "Tribüne" am 5. Juli 1990) zu geäußerten persönlichen Meinung der Kollegin Karin Schießl in Tutzing zur baldigen Gründung eines neuen Dachverbandes für die Einzelgewerkschaften; Antrag auf Bereitstellung von Taschengeld für 25 sowjetische Kurpatienten aus Tschernobyl; Benennung eines Vertreters des Geschäftsführenden Vorstandes zur Mitarbeit im Referat Grundsatzangelegenheiten der Politik im Amt des Ministerpräsidenten; Neufassung des Gesellschaftsvertrages der Vermögensgesellschaft; Berichte der Personal- und Sozialkommission zum Stand der Auflösung des FDGB und zum Stand der Arbeitsbeschaffung und Umschulung; Finanzierung und Verwaltung des Sozialfonds; Entwurf einer Konzeption zur Bildung einer Wirtschaftsdienst-GmbH; Grundstücke in Nebra, Am Markt 5 und 7; Übertragung von Eigentum der IG Wismut in die Ferienhotelgesellschaft Wismut mbH; Gespräch mit dem Leiter des Referats Grundsatzangelegenheiten der Politik im Amt des Ministerpräsidenten, Herrn Eberhard Engel, zu Fragen der Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften; Beratung mit Ursula Engelen-Kefer, Stellv. Vorsitzende des DGB, über die Bildung von Beiräten bei der ZAV und den 38 Arbeitsämtern in der DDR; Finanzierung und Verwaltung des Sozialfonds; Aufnahme eines Hypothekenkredites und Abschluss einer Vereinbarung mit der BGL; Vereinbarung zwischen dem Geschäftsführenden Vorstand des Bundes der IG/Gew. und dem Gesamtbetriebsrat sowie der Personal- und Sozialkommission über Ergänzungen des Sozialplanes; Perspektive des Zentralen Gewerkschaftsarchivs und der Zentralen Gewerkschaftsbibliothek; Einbeziehung sämtlicher Mitarbeiter der gewerkschaftlichen Rechtsschutz- und Unterstützungseinrichtung FAKULTA in die Regelungen des Sozialplanes; Vorschläge für eine künftige Rechtsträgerschaft und für die Nutzung der ehemaligen Gewerkschaftshochschule Bernau; Aufgaben und Struktur der Wirtschaftsverwaltung nach dem 30. Sep. 1990; Verkauf von Einfamilienhäusern: Ostendorfstraße 14/2 und /3; Beethovenstraße 28 und Tiergartenstraße 4; Verkauf von Grundstücken in Cottbus; Tätigkeit der Redaktion Tribüne; Entwurf eines Briefes des DGB und des Sprecherrates der Gewerkschaften der DDR an den Ministerpräsidenten der DDR, Lothar de Maiziére; Information über die Bereitstellung eines Kredites der Bank für Gemeinwirtschaft und zum Stand der Verkäufe; Übertragung der als Eigentum des FDGB ausgewiesenen Immobilien des ehemaligen Feriendienstes der IG Wismut, einschließlich der Kinderferienlager, in das Eigentum der Ferienhotelgesellschaft Wismut mbH; Antrag des Gesamtbetriebsrates auf paritätische Verhandlungen zwecks Subventionsausgleich; Verkauf weiterer Einfamilienhäuser Malchower Weg 108, 112, 122, 124; Privatstraße 3 Nr. 1 und Nr. 3; Kalkseestraße 20; Zu den sieben Raben; Einrichtung der Bibliothek und des Archivs der Gewerkschaftsbewegung, Berlin; Fortzahlung der Lebenshaltungskosten für Mary Syvret und Jewgenia Manedowa Rusta; Materielle und finanzielle Unterstützung der beim Dachverband tätigen ausländischen Gewerkschaftsbeauftragten; Bildung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Kultur und Leben"; Vorbereitung des Auflösungskongresses; Protokoll über die außerordentliche Sitzung am 16. Aug. 1990; Verkauf der Einfamilienhäuser Hatzenporter Weg 9/11 und Malchower Weg 118 und 120; Protokoll über die Beratung der Vorsitzenden der IG/Gew. am 21. Aug. 1990 in Vorbereitung des FDGB-Kongresses am 14. Sep. 1990; Protokoll über die Sitzung am 22. und 23. Aug. 1990; Festlegungen zur Verteilung des Vermögens; Entwurf des Beschlusses des 2. Außerordentlichen Gewerkschaftskongresses über die Auflösung des gewerkschaftlichen Dachverbandes; Bestellung eines Sekretärs der Gesellschafterversammlung; Abschluss von Arbeitsverträgen mit den Mitarbeitern, die für die Bewirtschaftung der Gewerkschaftshäuser erforderlich sind; Überbrückungsgeld und Abfindung aus dem Sozialfond; Aufgaben der Arbeitsgruppe Organistion zur Vorbereitung und Durchführung des Ordentlichen Gewerkschaftskongresses am 14. Sep. 1990; Tagesordnung und Protokoll der Sitzung am 29. Aug. 1990; Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses; Festlegungen zum Vermögen; Tagesordnung und Protokoll der Sitzung am 5. Sep. 1990; Aufnahme eines Kredites bei der Bank für Gemeinwirtschaft; Finanz- und Vermögensbericht an den ordentlichen Kongreß zur Auflösung des FDGB; Antrag zur finanziellen Stützung der Gewerkschaftsschule Bernau für die Sicherung der Gehaltszahlung September 1990 in Höhe von 522,5 TDM; Antrag des Künstlerclubs "Die Möwe" auf Zahlung von 207,5 TDM zur Abdeckung der Lohnkosten für die Mitarbeiter für die Monate Juli bis September 1990; Errichtung einer Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße; Verkäufe von Einfamilienhäuser und der Wohnsiedlung Waldfrieden Bernau; Sicherung der technisch-organisatorischen und finanziellen Voraussetzung für die weitere Tätigkeit des Betriebsrates nach dem 30. Sep. 1990; Aussetzung des Beschlusses des Geschäftsführenden Vorstandes Nr. 169/90; Eintragung in das Vereinigungsregister des Stadtbezirksgerichtes Berlin-Mitte; Maßnahmen aus der Schenkung Kur- und Ferienhotel Graal-Müritz an UNICEF; Rehabilitierung der Kollegen Kieserling, Lasch und Keppel; Beendigung der Tätigkeit des Geschäftsführenden Vorstandes; Anschubfinanzierung für die Gewerkschaftliche Vermögensverwaltungsgesellschaft; Bildung eines Kuratoriums der "Johannes-Sassenbach-Stiftung"
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch DY 34/26996
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes >> DY 34 Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes >> Gewerkschaftlicher Dachverband
- Bestand
-
BArch DY 34 Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Provenienz
-
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund - Bundesvorstand (FDGB), 1945-1990
Aktenführende Organisationseinheit: Gewerkschaftlicher Dachverband
- Laufzeit
-
Juli - Sept. 1990
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:13 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Freier Deutscher Gewerkschaftsbund - Bundesvorstand (FDGB), 1945-1990
- Aktenführende Organisationseinheit: Gewerkschaftlicher Dachverband
Entstanden
- Juli - Sept. 1990