- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PAubry AB 3.29
- Weitere Nummer(n)
-
694 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 236 mm (Blatt)
Breite: 280 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: fette küch.; Das sind die fette wenst [...] den Rucke breit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Lebeer 1969, S. 56
beschrieben in: Bastelaer, S. 155
hat Vorlage: Gegenseitige Kopie n. J. v. d. Heyden od. Liefrink nach P. Breughel, Lebeer 55-56
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Genre
Reichtum
Stillen
Werkzeug
Küchengerät
Unmäßigkeit
Interieur
Völlerei
Gefräßigkeit
Ausschweifung
Gula
Küche
Säugling
Fleisch
Wurst
ICONCLASS: Gefräßigkeit, Unmäßigkeit (Ripa: Gula, Gola, Ingordigia, Ingordigia overo Avidità, Voracità): Personifikation einer der sieben Todsünden
ICONCLASS: Küche
ICONCLASS: stillen, säugen, die Brust geben
ICONCLASS: Küchengeräte
ICONCLASS: reiche Küche; reiche Kost
ICONCLASS: Wurst
ICONCLASS: Fleischsorten
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1616-1668
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Aubry, Peter II (Verleger)
- Bruegel, Pieter d. Ä. (Inventor)
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1616-1668