- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- AB 155190 (16)
- VD 18
-
11055944
- Extent
-
11 S. ; 8°
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
von Schubart auf Hohenasperg
- Keyword
-
Lyrik
Literatur
Deutsch
- Creator
- Contributor
- Published
-
[S.l.] , 1786
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/51562
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-304297
- Last update
-
02.06.2025, 12:30 PM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Epikedeion ; Lyrik ; Monografie
Time of origin
- [S.l.] , 1786
Other Objects (12)

Als Der Hoch-Edle und Groß-Achtbahre Herr, Herr Johann Friederich Kÿmmel, Des Hoch-Adelichen Frey-Weltlichen Stiffts zu S. Marien in die 28. Jahre wohlbestalter Secretarius, Den 12. Julii 1734. zwischen 2. und 3. Uhr Nachmittags im 52. Jahre seines rühmlichen Alters sanfft und selig entschlieff, und den 16. ejusd. in S. Pauli Kirche Nach gehaltener Leichen-Predigt, Bey hoch-ansehnlicher Versammlung beygesetzet wurde, Wolte Gegen die hoch-betrübteste hinterlassene eintzige Mademoiselle Tochter, Und des seligen Herrn Secretarii beyde Frauen Schwestern/ und sämmtliche Anverwandte, Nach Gelegenheit des Leichen-Textes, Sein Christliches Mitleyden zu einigem Dero Troste bezeugen

Als Des Hoch-Wohlgebohrnen Herrn/ Herrn Friedrich Wilhelm von Derenthal, Seiner Königl. Majestät in Preussen/ hochbetrauter geheimter Rath und hochverordneter Præsident bey der Königl. Regierung und Consistorio im Fürstenthum Minden/ und der Graffschafft Ravensberg/ Hertz-innigst geliebte Frau Gemahlin, Die Hochwohlgebohrne Frau/ Frau Lucia Beata gebohrne von Merrettich, Den 17. Sept. 1734. zu vieler hertzempfindlichen Betrübniß erkranckte/ den 19. ejusd. nach Gottes unerforschlichen Rath sanfft und selig entschlief/ den 25. dito in die/ selbst erwehlte Ruhe-Kammer, an Pauli Kirche / Abends gantz stille beygesetzez/ Und Ihr den 29. darauf in allhiesiger St. Marien Kirche eine Gedächtniß-Predigt gehalten wurde, Wolte bey Ihrem Grabmahl, Dieses schuldige Denckmahl aufrichten

Als Die Hoch-Wohlgebohrne Frau, Frau Beata Lucia von Derenthal, Gebohrne von Merrettich, Hoch-Wohlgebohrnen Herrn/ Herrn Friderich Wilhelm Daniel von Derenthal, Königlich-Preußischen/ des Fürstenthums Minden und der Grafschafft Ravensberg Hoch-bestallten Præsidenten und geheimbden Rath, Biß in das zehende Jahr Hertzlich-geliebteste Frau Gemahlin, Am 19. September des jetzt-lauffenden 1734sten Jahrs/ des Abends zwischen 10. und 11. Uhr An einem innerlichen Schlag-Flusse in Ihrem Erlöser verschieden, und darauf den 26sten in S. Pauli Kirche der erblasste Leichnam zu seiner Ruhe-Stätte gebracht wurde, So wolte Der über diesen unvermutheten Todes-Fall leydtragenden Hoch-Adelichen Familie zum Trost Nachgesetzte geringe Zeilen entwerffen,

Letztes Ehren-Denckmal Der im Herrn sanfft und selig entschlaffenen Weyland Hoch-Edelgebohrnen und Hoch-Tugendbegabten Frauen, Frauen Catharina Berdruth Frederkings, Gebohrnen Pöttgers, Des Hoch-Edelgebohrnen und Hochgelahrten Herrn, Herrn Eberh. Frederkings, Directoris des Königl. Preußischen Schöppen-Stuhls und Bürgermeisters zu Minden Hertzlich-geliebten Ehe-Gemahlin, Welche den 5. Novemb. 1681. gebohren, am 25. October des Morgens zwischen 4. und 5. Uhr in Ihrem Jesu seelig entschlaffen, der verblichene Leichnam aber den 30. Octob. in S. Pauli Kirche beerdiget/ und folgenden Sonntag die Gedächtniß-Predigt in S. Martini Kirche gehalten wurde/ Zu Bezeugung seiner unterthänigen Condolence gegen Die über solchen Trauer-Fall höchst-schmertzlich Betrübte

Klage und Trost, Wolte Als Der Hoch-Edle und Großachtbahre Herr, Herr Johann Friederich Kymmel, Des Hoch-Adelichen Frey-Weltlichen Stiffts zu S. Marien allhier in die 28. Jahre gewesener Secretarius, Den 12ten Julii 1734. im 52. Jahre seines rühmlichen Alters sanfft und selig entschlieff, und den 16ten ejusd. in S. Pauli Kirche Nach gehaltener Leichen-Predigt, Bey hoch-ansehnlicher Versammlunge beygesetzet wurde, Der Wolte Hochbetrübten Jungfer Tochter, Frauen Schwestern/ und sämtliche Leydtragenden Anverwandten Aus Christ-schuldigster Condolentz vorstellen/

Als Der Wohlgebohrne Herr/ Herr Samuel Stryke/ Weitberühmter ICtus, Sr. Königlichen Majestät in Preußen Hochbestallter Geheimbder Rath/ auf der Königl. Friedrichs-Universität Professor Primarius, und einer Hochlöblichen Juristen-Facultät daselbst Ordinarius, am 23. Jul. des ietztlauffenden 1710ten Jahres Durch einen sanfften seeligen Tod dieser Sterblichkeit entrissen/ Und darauff den 31. ejusdem Unter einem Hochansehnlichen Gefolge zu seiner Ruhestädte gebracht wurde

Als am zweymal sechsten Tage In dem Monath Julius Der Herr Secretarius Bey dem St. Marien-Stiffte An des schlimmen Fiebers Giffte Seinen Lebens-Lauff beschloß, Und darauf in der Erden Schooß Christlich wurde eingesencket, Wolte Denen, die sehr kräncket Ein so unverhoffter Tod, Um zu lindern Ihre Noth, Schreiben diese Trauer-Klage

Als Die Hoch-Edelgebohrne/ Viel Ehr- und Tugendbegabte Frau/ Frau Augusta Charlotta Eggelingen, Verehelichte Titien, Des Hoch-Edelgebohrnen und Hochgelahrten Herrn/ Herrn Johannis Francisci Titii, Königl. Preußischen Assessoris des Scabinats, und Advocati Ordinarii allhier zu Minden Hertzlich-geliebte Ehe-Liebste, Welche gebohren den 25. Julii MDCC. Den 13. Augusti 1734. an einem hitzigen Fieber selig entschlieff/ den 15. ejusdem in S. Pauli Kirche beygesetzet, und den 18. ejusdem Derselben Gedächtniß-Predigt in S. Marien Kirchen bey ansehnlicher Versammlung gehalten wurde, Wolte dieses dem hochbetrübten Herrn Wittwer, und dem übrigen Hoch-leydtragenden Hause und Anverwandten zu einigem Troste darlegen
