Archivale
Nicht angeführt (Dora in Salza/Harz).
Erster Transport am 27.08.1943 von Konzentrationslager Buchenwald. Am Anfang streng geheimes Kommando, keine Rücktransporte vom Kommando Dora nach Konzentrationslager Buchenwald. Vorbereitung der V-1-Waffe. Transporte von Konzentrationslager Buchenwald nach Dora bekamen Decknamen, z. B.: Köln Wesel, Karl, Paula usw.
Im Winter 1943-1944 fanden 3 Liquidierungstransporte statt, einer nach Lublin (15.01.1944), zwei nach Bergen-Belsen. Am 01.04.1944 entstand das Kommando B-3 (Anna oder Anhydrit, Harzungen) und am 12.05.1944 das Kommando B 11 (Niedersachswerfen). Ende 05.1944 wurden die Baubrigaden Köln, Duisburg und Wuppertal nach Wieda und Ellrich überstellt. Im 09.1944 wurde das Kommando Rebstock (aus Dernau/Ahr) nach Dora überstellt. Kommando Dora seit 31.10.1944 selbständig als Konzentrationslager Mittelbau. Vom Konzentrationslager Buchenwald wurden zum Konzentrationslager Mittelbau überstellt:
- Archivaliensignatur
-
0.4, 013/1025a
- Alt-/Vorsignatur
-
former reference number: Buchenwald 5
former reference number: 148, Folio 69-70
- Formalbeschreibung
-
Art: Durchschrift
- Kontext
-
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> Konzentrationslager >> Konzentrationslager Buchenwald >> Aufbau des Lagers und Unterhaltung
- Bestand
-
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung
- Laufzeit
-
20. Jahrhundert
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
nicht angeführt
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 09:19 MESZ
Datenpartner
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 20. Jahrhundert