Dose
Dose mit Deckel
Dosen, einerseits als praktischer Gebrauchsgegenstand zur Aufbewahrung und Vorratshaltung, andererseits als Zier- und Repräsentationsgegenstand, wurden auch in den Porzellanfabriken von Beginn an hergestellt. Gleichzeitig waren sie beliebte Geschenkartikel, deren Bedeutung für den Absatz seit den 1920er Jahren stetig zunahm. Neben sachlichen Formen waren immer wieder Gestaltungen mit reliefartigen Ornamenten, gebogten Füßen oder Borden sowie reichhaltige Dekore zu finden. Insbesondere farbige Fonds in Kombination mit Blumen und Golddekorationen aller Art entsprachen dem Geschmack eines breiten Kundenkreises.
Literatur: Literaturauszug Katalog "Porzellan aus den Sammlungen des Museums für Angewandte Kunst Gera" 2010 Katalog "Porzellan für jedermann" Zur Geschichte des Geraer Porzellans, 1995
- Location
-
Museum für Angewandte Kunst
- Collection
-
Sammlung Porzellan
- Inventory number
-
MAK I-P/74a-91
- Material/Technique
-
Porzellan; gegossen (Keramische Techniken); montiert; glasiert (Glasur elfenbeinfarben eingefärbt); Spritzdekor (fondgespritzt); Stempeldekor (Goldstempel); Porzellanmalerei (Goldstaffage); Aufglasurbemalung (Schiebebild)
- Inscription/Labeling
-
Signatur: Marke Was: wappenähnlich, innen R mit Pfeil, grün, gestempelt, Aufglasur, verwischt
- Classification
-
Essen und Trinken (Sachgruppe)
Art Déco (Stil)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Roschützer Porzellanfabrik (Hersteller)
- (where)
-
Gera
- (when)
-
vermutlich nach 1930
- Delivered via
- Rights
-
Museum für Angewandte Kunst
- Last update
-
09.04.2025, 7:32 AM CEST
Data provider
Museum für Angewandte Kunst Gera. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Dose
Associated
- Roschützer Porzellanfabrik (Hersteller)
Time of origin
- vermutlich nach 1930