Archivale

Ehrenamtliche Tätigkeit Theodor Friedrich Stoers in der Verwaltung des vereinigten protestantischen Kirchenvermögens

Enthält:
Tätigkeit Stoers als Verwalter.
Abschriften von Sitzungsberichten und Beschlüssen.
Personalangelegenheiten der kirchlichen Angestellten, z.B. 1917 Kriegsteuerungszulage. Dazu auch eine gedruckte Broschüre vorhanden: "Kriegsnotstands-Maßnahmen für die städtischen Beamten, Lehrkräfte (...).
Gedruckte Friedhofsordnung von 1925.
Dito von 1926 - Plakatgröße. Papier mit Lack überzogen.
Material zur geplanten Erweiterung des Johannisfriedhofs 1928. Abbruch von 2 Mietshäusern an der Johannisstraße, Nrn. 63 und 71.
Dabei 2 Pläne der Architekten Brendel & Kelberer, Nbg, im Maßstab 1:100. Planung für die Nordwestecke des Friedhofs - eine Alternative sieht einen mit Hecken gesäumten Gang für Urnengräber parallel zur Johannisstraße vor.
1928: Gedrucktes Festprogramm zur Einweihung der Friedenskirche in St. Johannis.
1932 ist eine Gedenkfeier am Grab des vor 400 Jahren geborenen Kirchenliederdichters und Predigers Martin Schalling, Johannisfriedhof Grab Nr. 820, geplant.
1926: Vertrag der Verwaltung des verein. prot. Kirchenvermögens und dem Ansichtspostkarten-Großverlag Hanns Ludwig Lampert, Essenweinstr. 10. Exklusivrechte für den Verlag auf 5 Jahre (1927-1931) für die Vermarktung von Aufnahmen der Kirchen St. Sebald, St. Lorenz und St. Johannis (jeweils Innenaufnahmen), sowie für die Friedhöfe Johannis und Rochus gegen eine einmalige Zahlung von 1250 Reichsmark plus Umsatzbeteiligung für die Kirchenverwaltung.
In einer eigenen Papptektur Material zum Grab der Eltern Stoers, Johann Friedrich und (Emilie) Lisette Stoer, Johannisfriedhof Grab Nr. 1093.
Darin: Abschrift der Grabinhaber nach dem Grabstättenkataster St. Johannis, beginnend mit 1644: Barbara, Witwe des Schuldieners Abraham Weinmann.
Dabei: 1913 August 19. Genehmigung des Stadtmagistrats für Stoer zur Anbringung einer Erztafel samt Unterlagsplatte auf dem Elterngrab. (das Modell für das Epitaph in E 21 Nr. 302). Die in diesem Zusammenhang erwähnten 2 Zeichnungen sind hier nicht mehr vorhanden.
1926: Plan über das Grundstück Pl. Nr. 2192, 2193 (südlich des Lorenzer Platzes).
Einige Zeitungsartikel, u.a. über die Einweihung der Friedenskirche.

Archivaliensignatur
E 21 Nr. 307
Umfang
Umfang/Beschreibung: Akt mit ca. 80 losen Prod.
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Brendel & Kelberer

Indexbegriff Person: Lampert, Hans Ludwig

Indexbegriff Person: Schalling, Martin

Indexbegriff Person: Stoer, Emilie Lisette

Indexbegriff Person: Stoer, Johann Friedrich

Indexbegriff Person: Stoer, Lisette = Emilie Lisette

Indexbegriff Person: Stoer, Theodor Friedrich

Indexbegriff Person: Weinmann, Abraham

Indexbegriff Person: Weinmann, Barbara

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Persönliche Unterlagen des Stifters Theodor Friedrich Stoer

Kontext
Familienarchiv Stoer
Bestand
E 21 Familienarchiv Stoer

Indexbegriff Sache
Ehrenamt
Vereinigtes protestantisches Kirchenvermögen
Sitzungsbericht
Beschluss
Personalangelegenheiten
Angestellte, kirchliche
Kriegsteuerungszulage
Broschüre
Kriegsnotstandsmaßnahmen
Friedhofsordnung
Friedhofserweiterung
Plan
Urnengräber
Hecken
Mietshäuser
Hausabbruch
Festprogramm
Kircheneinweihung
Gedenkfeier
Pfarrer
Kirchenliederdichter
Prediger
Grab
Vertrag
Postkartenverlag
Exklusivrecht
Innenaufnahme
Verwertungsrecht
Umsatzbeteiligung
Grabstättenkataster
Schuldiener
Stadtmagistrat
Epitaph, Genehmigung
Zeichnung
Zeitungsartikel
Kirchenverwalter
Indexbegriff Ort
Essenweinstr. 10
Friedenskirche
Johannisfriedhof
Johannisfriedhof, Erweiterung 1928
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1093
Johannisfriedhof, Grab Nr. 820
Johanniskirche
Johannisstr. 63
Johannisstr. 71
Nürnberg, Fl. Nr. 2192
Nürnberg, Fl. Nr. 2193
Rochusfriedhof
St. Lorenz
St. Sebald

Laufzeit
1904 - 1933

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1904 - 1933

Ähnliche Objekte (12)