Bestand
Marahrens Heimvolkshochschule Loccum (Bestand)
Beschreibung: 1887 erwarben
Emilie und Heinrich Hormann das Gelände der heutigen Marahrens
Heimvolkshochschule Loccum und bauten unter anderem die "Villa" (heute
"Bonhoefferhaus" mit Rezeption, Verwaltung und Gästezimmern). Nach
unterschiedlichen Nutzungen (unter anderem 1939-1945 als
Reichsarbeitsdienst-Lager für Mädchen sowie nach 1945 als Lazarett und
Unterkunft für Flüchtlingsfamilien) wurde 1953 der gemeinnützige
Verein "Ev.-luth. Marahrens Heimvolkshochschule Loccum e. V."
gegründet, der die Liegenschaft erwarb. Am 1. Adventssonntag 1953
eröffneten Landessuperintendent Lienhop und Superintendent Bosse mit
einem Gottesdienst die Heimvolkshochschule, die den Namen des ersten
Bischofs der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, August Marahrens
(1875-1950), erhielt.
Die ersten langen Kurse für junge
Erwachsene aus dem ländlichen Raum Norddeutschlands fanden statt; 1954
wurde der Altschülerbund gegründet. In den ersten Jahren versuchte die
Bildungseinrichtung zu ihrer Identität zu finden. Mit Beginn der
Tätigkeit von Pastor Peter Dirksen setzte 1958 eine Phase der
Konsolidierung und nachhaltigen Profilierung der Arbeit ein. Er leitet
die Schule bis 1975, baute die Arbeit in den langen Kursen aus und gab
der Einrichtung den Charakter einer ländlichen Heimvolkshochschule
grundtvigscher Prägung. Dirksen erweiterte das Kursangebot der Schule
um sogenannte "Grossmütterfreizeiten" für Frauen aus dem ländlichen
Raum und um musische Ferienfreizeiten für junge Erwachsene.
1970 trat das Niedersächsische Erwachsenenbildungsgesetz in Kraft
(NEBG), das die finanzielle Situation verlässlich stabilisierte.
Seitdem ist das Haus eine staatlich anerkannte Einrichtung für
Erwachsenenbildung in Niedersachsen und Mitglied im Landesverband der
Heimvolkshochschulen. Durch die mit dem Erwachsenenbildungsgesetz
geschaffenen Möglichkeiten, kompetentes Personal einzustellen, nahm
die Anzahl der Seminare für neue Zielgruppen (Bildungsurlaub, Bildung
für Senioren, landwirtschaftliche Kurse) zu. Nachdem die
Heimvolkshochschule im August 2003 ihr 50-jähriges Jubiläum feiern
konnte, beschloss die Landessynode 2005 die schrittweise Entlassung
der Einrichtung in die wirtschaftliche Selbständigkeit.
Findmittel:
unverzeichnet
- Bestandssignatur
-
E 31
- Umfang
-
1 lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> E - Einrichtungen der Landeskirche, Werke, Vereine
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: 40 Jahre Evangelisch-lutherische Marahrens-Heimvolkshochschule Loccum 1953–1993. Hg. von der Evangelisch-Lutherischen Marahrens-Heimvolkshochschule Loccum. Rehburg-Loccum 1993; Ev.-luth. Marahrens-Heimvolkshochschule Loccum 1953-1978. Loccum [ca. 1978]
- Bestandslaufzeit
-
1953-1968
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1953-1968