Gruppenbild | Negativ
Treichel, Alexander
im Vordergrund Mitte: Ganzfigur eines älteren Mannes mit Melonenhut und Spazierstock ins Profil nach links, den Kopf zurück zum Betrachter gewandt, an einem großen, moosbewachsenen Stein im Freien. Hinter ihm eine jüngere Frau mit Hut und ein Mann in Frontalansicht gewandt. Links neben dem Hauptdargestellten sitzt ein Hund.
Personeninformation: Dt. Gutsbesitzer aus Westpreußen; Jurist; Völkerkundler
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
84911
- Maße
-
130 x 180 mm (Höhe x Breite) (Format)
- Material/Technik
-
Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Landwirt (Beruf)
Jurist (Beruf)
Ethnologe (Beruf)
- Bezug (wer)
-
Treichel, Alexander, 1837-1901 (Porträt)
Sohn Franz Alexander Johannes (Weitere Person)
Gut Hochpaleschken (poln.Wilcze Błota Kościerskie) (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Alt-Paleschken (Stare Polaszki) (Geburtsort)
Wilcze Błota (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Gut Hochpaleschken (Wilcze Błota Kościerskie) (Entstehungsort)
- (wann)
-
um 1900
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gruppenbild; Negativ
Beteiligte
Entstanden
- um 1900