Archivale

Verschiedene Personen an Saegert

Enthält u. a.:
- Geheimer Oberregierungsrat Maetzke und Oberleutnant von Olberg (vorwiegend): Sitzungen des dortigen Reichstages, politische Atmosphäre und Salongespräche, Berichte von Olbergs aus Frankfurt über die Lage in Kurhessen, Erfurt (Berichtsbriefe, Briefe von Olbergs aus Frankfurt sind zum Teil unterzeichnet: Joseph, Guiseppe, Semper idem, Luise von Voss, Moi u. a.)
- von Olberg: 2 Berichte (siehe Nr. 23)
- Abgeordnete der Kammer
- Oberregierungsrat Maetzke: Gesuch Maetzkes um finanzielle Beihilfe aus einem der zur Disposition der Krone stehenden Fonds
- Promemoria: Fonds zur ausschließlichen Verwendung des Königs u. a. und mehrer Zeitdokumente, Staatsministerium: Verordnungsentwurf wegen Verlängerung des Etats 1850 für das erste Vierteljahr 1851, 8. Dezember (Entwurf, ohne Unterschrift), ohne Datum (anscheinend von der Hand des Oberregierungsrats Maetzke, ohne Unterschrift; vgl. Nr. 23, Schreiben vom 15.3.1850, Nr. 42, Bericht vom 5.5.1852)
- Oberregierungsrat Maetzke, Dezernent in Kassen- und Etatssachen: Votum gegen die vom Staatsministerium beabsichtigte Etats-Prolongierung durch königliche Verordnung statt durch verfassungsmäßig vorgeschriebenes Gesetz, 22. Dezember (Entwurf)
- Oberregierungsrat Maetzke an von Raumer, interimistischer Minister des Innern: vom Staatsministerium beabsichtigte Etats-Prolongierung durch königliche Verordnung statt durch verfassungsmäßig vorgeschriebenes Gesetz, 22. Dezember (Schreiben, vgl. auch Nr. 31, Antrag Maetzke - I. Kammer, 3.1.1851, Nr. 32, Innenminister von Westphalen an Maetzke, 10.1.1851)
- Flügeladjutant von Hiller
- Polizeiassessor Dr. Stieber
- von Ladenberg, früherer Minister der geistlichen etc. Angelegenheiten: Ausgleich der Differenz zwischen seinen Bezügen als Minister und denen als Chefpräsident der Oberrechnungskammer ggf. aus einem Dispositionsfonds der Krone, 23.12.1850 (Schreiben; vgl. Nr. 6, Lage 37, S. 9, 19, 21, Nr. 28, Abs. 1, Lage 38, 5, 16, 17)
- General von Willisen: (Lage in Baden), Karlsruhe (vgl. auch Nr. 23)
- Polizeiassessor Dr. Stieber an Saegert: Aushebung eines nichtkonzessionierten öffentlichen Hauses (Krause), unter dessen Besuchern der Prinz Albrecht erwähnt wird, mit einem Zeitungsausschnitt zur Polizeiunternehmung (vgl. Nr. 37, Berichte Saegerts , 21.3., 1.7., 10.9.1851, und König, 10., 11.11.1851).

Enthält auch:
- 'Erfurter Zeitung': Rede des Gesandten von Radowitz über das Ziel des Reichstages vom 13., 14.4.1850, 27.3.1850
- Graf Dzialynski, Abgeordneter des an Preußen angeschlossenen Teiles Posens: Erklärung wegen Niederlegung seines Mandats, ohne Datum
- 'Constitutionellen Correspondenz', 4., 5., 6., 8., 11., 17.4.1850
- Volks- und Staatenhaus (Drucksachen)
- 'Wochenblatt des Bürgervereins': Beilage "Zur Domänenfrage in Anhalt-Dessau", ohne Datum
- früherer Präsident des Maschinenarbeiterverein: Bericht zur "Berliner Demokratie", 4.7.1850.

Enthält ferner:
- "Die Höchstbesteuerten nach § 65 der Verfassung am 31.1.1850". Liste (von Saegerts Hand).

Archivaliensignatur
BPH, Rep. 192 Nl Saegert, K. W., Nr. 21

Kontext
Saegert, Karl Wilhelm >> 2 Korrespondenz >> 2.1 mit Saegert (und seiner Frau)
Bestand
BPH, Rep. 192 Nl Saegert, K. W. Saegert, Karl Wilhelm

Laufzeit
1850

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.08.2025, 13:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1850

Ähnliche Objekte (12)