Urkunden

Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, belehnt für sich und seinen Bruder Herzog Wilhelm III. von Sachsen Cristoffel Schüner mit dem Erbgericht in seiner Stadt Radeberg.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 06804 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Sonstige Erschließungsangaben
Zeugen: Apel Vitzthum; Bernhard (Bernhart) von Kochberg, Hofmeister der Ehefrau Friedrichs II., Wedekind von Lohn, Ritter; Friedrich von Maltitz.

Beglaubigungsmittel: Siegel an Pergamentstreifen.

Verweis: 10003 Diplomatarien und Abschriften, Kapsel 136a, Nr. 70.

Provenienz: Später an die Kurfürsten von Sachsen gelangt (1485 oder früher, da laut Registratursignatur zum Wittenberger Archiv gehörig, dessen Überlieferung mit Leipziger Teilung von 1485 endet).

Ausstellungsort: Meißen

Sprache: deutsch

Registratursignatur: W.A. III, 397

Kontext
10001 Ältere Urkunden >> 1. Weltliche Provenienzen >> 1.3. Weitere weltliche Provenienzen
Bestand
10001 Ältere Urkunden

Provenienz
Später an die Kurfürsten von Sachsen gelangt (1485 oder früher, da laut Registratursignatur zum Wittenberger Archiv gehörig, dessen Überlieferung mit Leipziger Teilung von 1485 endet).
Laufzeit
7. März 1444

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:15 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Später an die Kurfürsten von Sachsen gelangt (1485 oder früher, da laut Registratursignatur zum Wittenberger Archiv gehörig, dessen Überlieferung mit Leipziger Teilung von 1485 endet).

Entstanden

  • 7. März 1444

Ähnliche Objekte (12)