Tektonik
Stipendium Martinianum (1514-)
Tektonikbeschreibung: 1514 errichtet und
nach ihrem Stifter, dem Tübinger Theologen Martin Plantsch (gest. 1533)
benannt, war die Martins-Stiftung die bedeutendste der Tübinger
Studienstiftungen. Mit ihr verbunden war eine Reihe kleinerer
Familienstiftungen, darunter namentlich die Ficklersche Stiftung von 1585.
Daher rührt die häufig gebrauchte gemeinsame Bezeichnung "Martin-Ficklersche
Stiftung". Nach ihrem Stiftungsgebäude, dem sogenannten "Neuen Bau" von 1680
wurde die Stiftung häufig auch als "Neubaustiftung" bezeichnet. 1923 musste
die Zahl der Stipendien drastisch verringert, das Stiftungsgebäude der
Tübinger Studentenhilfe als Wohnheim überlassen werden. Es wurde 1979
verkauft. Die Stiftung wurde wohl 1994 [1993 war dies beabsichtigt Az.
574/261] mit der Ficklerschen Stiftung zur Martin-Ficklerschen Stiftung
zusammengelegt.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 128/5 Stipendium Martinianum 1509-1951
Sonstige
Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 039 Akademisches
Rektoramt, Stiftungsverwaltung(I): Martinsche Stiftung (UAT 39/5,1-19: 1 Nrn,
1668-1684, 1802-1920).
UAT 117 Akademisches Rektoramt,
Hauptregistratur (I) (UAT 117/1997: 1 Nr., 1836-1939).
UAT 596a
Zentrale Verwaltung, Hauptregistratur (V) (UAT 596a/1459: 1 Nr.,
1983-1991).
UAT U Urkunden der Universität Tübingen (UAT U
204-220a: 18 Nrn, 1509-1610).
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> G Stiftungen >> Ga Studien- und Familienstiftungen >> Ga 2 Einzelne Stiftungen >> Ga 2.2 16. Jahrhundert
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.