Arbeitspapier | Working paper

Ältere Menschen in einer alternden Welt - globale Aspekte der demografischen Alterung

Die Weltbevölkerung ist noch nie so schnell gewachsen wie seit dem vergangenen Jahrhundert. Von 1900 bis 2007 hat sie sich von rund 1,6 Mrd. auf 6,7 Mrd. Menschen mehr als vervierfacht, bis 2050 werden 9,2 Mrd. Menschen erwartet. Ein beträchtlicher Teil dieses Wachstums - etwa eine Milliarde - werden ältere Menschen über 60 sein. Die Diskussion um die demografische Alterung in Deutschland lässt leicht aus dem Blick geraten, dass sich der demografische Wandel weltweit vollzieht und dass Entwicklungsländer die Konsequenzen in größerer Dynamik erfahren werden als die Industrieländer. Immerhin 80 Prozent aller über 65-Jährigen dieser Welt werden Mitte des 21. Jahrhunderts in den heutigen Entwicklungsländern leben. Alterung ist damit die bedeutendste globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Der vorliegende Report stellt einen Ausschnitt dieser Problematik dar. Er beleuchtet in einem ersten Abschnitt den Prozess der demografischen Alterung in verschiedenen Weltregionen. Ein zweiter Abschnitt wendet sich der Situation älterer Menschen in den Entwicklungsländern zu. Drei Bereiche werden genauer betrachtet: die familialen Lebensformen Älterer, ihre ökonomische Absicherung und die gesundheitliche Situation der Älteren in Entwicklungsländern. Ausgewählte Daten und Fakten veranschaulichen dabei, zum Teil auch nur für einzelne Länder, die vielschichtige Problematik des Altseins in einem Entwicklungsland ausschnittsweise. (ICD2)

Weitere Titel
Elderly persons in an aging world - global aspects of demographic aging
Umfang
Seite(n): 27
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Report Altersdaten (1/2008)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Bevölkerung
Gerontologie, Alterssoziologie
Alter
alter Mensch
Altern
Demographie
demographische Alterung
demographische Lage
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
Familie
Entwicklungsland
Einkommen
soziale Sicherung
Gesundheit
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Menning, Sonja
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Zentrum für Altersfragen
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-370217
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Menning, Sonja
  • Deutsches Zentrum für Altersfragen

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)