- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1908/1720
- Maße
-
Holzstock: 109 x 98 mm
Blatt: 129 x 118 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: A 139 A 139 [Werkverzeichnisnummer] (oben links von späterer Hand mit Bleistift bezeichnet)
Inschrift: Cum gratia & priuilegio Cæs. Maiest. special. ad decennium. Francofurti ad Mœnum excudebat Nicolaus Bassæus. (links bezeichnet)
Inschrift: M. D. LXXXX. (unten am Blattrand datiert)
Inschrift: 1908/1720 [Inventarnummer] (oben rechts von späterer Hand mit Bleistift bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Andresen (Peintre-Graveur) III.66.139 I (von I); Nagler's Monogrammisten I.67.324 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1554-1584
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1590
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1903
- (Beschreibung)
-
Geschenkt 1903
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1554-1584
- 1590
- 1903
Ähnliche Objekte (12)
Zwölff Leichpredigten/|| Von der Berey=||tung zum Sterben/ von der || Busse vnnd besserung deß Lebens/|| ... auch etliche || ... Sprüche/ den Krancken deß Todes || begierig zu machen/ in diesen geschwinden/ fähr=||lichen/ letzten zeiten ... || nützlich zu lesen/ #[et]c. Jetzt zum || dritten mal ... in || Truck verfertiget/ Durch || Adamum Schmidt Prediger || zu Reistungen.||
CATALOGVS NOVVS || NVNDINARVM || VERNALIVM FRANCO-||FVRTI AD MOENVM, ANNO M. D. XCIII. CE-||lebratarum ... || PLERIQVE IN AEDIBVS GEORGII VVIL-||LERI CIVIS ET BIBLIOPOLAE AVGV-||stani, venales habentur.|| Verzeichnuß fast aller neuwer Bücher/|| welche seyther der nechstverschienen Herbstmeß/ biß || auff diese gegenwertige Fastenmeß/ in offent=||lichem Druck seyn außgangen.||
Artzney Buch: || Von etlichen biß || anher vnbekandten vnnd || vnbeschriebenen Kranckheiten/|| ... Durch || Den Hocherfahrnen vnd Weitbe=||rhümbten Herrn Johann Weyern/ Fürst=||lichen Cleuischen Doctorem Medicum selbst || verfertigt/ vnnd in Teutsche Spraach ver=||bracht. Jetzt aber auffs neuw gebes=||sert vnd vermehret.||