Journal article | Zeitschriftenartikel

Pixação - Differenz, Säuberungspolitiken und Widerstand in "Global City" São Paulo

In den letzten Jahren ist Brasilien als aufsteigende oder wachsende Ökonomie diskutiert worden. Vor allem São Paulo spielt eine zentrale Rolle in diesen Entwicklungsnarrativen. Dabei wird die Stadt als ökonomischer Motor und als Insel der Modernität im Land und in ganz Lateinamerika dargestellt. Doch die Politiken, die darauf abzielen, São Paulo als globale Stadt oder als Weltstadt zu konsolidieren, vertiefen Ungleichheiten und Exklusionen. Nichtsdestoweniger sind diese Politiken mit visuellen Interventionspraktiken in öffentlichen Räumen konfrontiert, die nicht mit modernen, europäisch-amerikanischen Imaginationen über oder Standards einer Kapitalhauptstadt zusammenpassen. Pixação ist ein typischer Graffiti-Stil in Brasilien. Er wurde ursprünglich in den 1980er Jahren von Jugendlichen in São Paulo praktiziert. Obwohl diese Zeichnungen, die sich überall auf Fassaden in brasilianischen Städten finden, generell keinen bestimmten politischen Inhalt aufweisen, diskutieren die AutorInnen pixação als alltägliche Widerstandspraxis im Kontext von räumlicher Segregation und repressiver Kontrolle des öffentlichen Raums. Ferner beziehen sie sich auf jüngere Fälle, in denen pixadores in breitere soziale Auseinandersetzungen involviert waren, wobei sie ihre Techniken und ihr Wissen zu einem fruchtbaren Werkzeug sozialer Bewegungen machten. Schließlich zeigen sie auf, dass Graffiti-Sprayer_innen kürzlich diese Techniken in europäischen Städten übernommen haben. So legen sie dar, dass multidirektionaler Wissensaustausch, den die post-koloniale Stadttheorie einfordert, auf dem Feld visueller Interventionen im öffentlichen Raum bereits praktiziert wird.

Pixação - Differenz, Säuberungspolitiken und Widerstand in "Global City" São Paulo

Urheber*in: Schweizer, Paul; Larruscahim, Paula; Vieira, Fabio

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Weitere Titel
Pixação - Difference, Cleansing Policies and Resistance in 'Global City' São Paulo
ISSN
2366-4185
Umfang
Seite(n): 33-55
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 36(1)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Politikwissenschaft
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Brasilien
Schwellenland
Modernisierung
Wirtschaftsentwicklung
Metropole
Globalisierung
Postkolonialismus
Stadtforschung
öffentlicher Raum
Graffiti
Protest
soziale Bewegung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schweizer, Paul
Larruscahim, Paula
Vieira, Fabio
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2016

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58100-3
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schweizer, Paul
  • Larruscahim, Paula
  • Vieira, Fabio

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)