Buch

Zeitzeichen - Karl Ottomar Treibmanns Fünfte Sinfonie und ihr historischer Kontext

Karl Ottomar Treibmann fängt in seiner Fünften Sinfonie durch Bezüge zur Französischen Revolution und durch den Austausch mit Künstlern wie Wolfgang Mattheuer oder Volker Braun in vielerlei Weise den Zeitgeist der Friedlichen Revolution von 1989 ein. Eine zusätzliche zeithistorische Aufladung erhält das Werk durch seine Uraufführung durch das Leipziger Gewandhausorchester unter Kurt Masur, die wenige Tage vor dem Fall der Mauer stattfand. Die vorliegende Studie stellt Entstehung, Analyse und Rezeption von Treibmanns Fünfter Sinfonie sowohl in einen zeithistorischen als auch in einen musikgeschichtlichen Zusammenhang.

Erschienen in
Schriften online: Musikwissenschaft
Verwandtes Objekt und Literatur
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101490
qucosa:2723

Thema
Musik
Musik
Karl Ottomar Treibmann
Friedliche Revolution
Wolfgang Mattheuer
Volker Braun
Alfred Traugott Mörstedt
Harald Gerlach
Kurt Masur

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dippold, Marek
Ereignis
Herstellung
(wer)
Hochschule für Musik und Theater Leipzig

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-151323
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Dippold, Marek
  • Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Ähnliche Objekte (12)