Halskette

Halskette

Zur Sammlung von Antonie Brandeis gehören zahlreiche aus Muscheln und Pflanzenmaterial gearbeitete Halsketten. Ein besonders schönes Exemplar ist diese Kette, die aus sehr vielen, schwarz-weiß gesprenkelten kleinen Muscheln verfertigt wurde.

Standort
Museum Natur und Mensch, Freiburg
Sammlung
Ozeanien
Inventarnummer
II/0782
Maße
Länge: 650.0 mm
Material/Technik
Muschel

Klassifikation
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)

Ereignis
Herstellung
(wann)
vor 1900
Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wann)
24.04.1900
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
Mikronesien (Fundort/Herkunft)
Marshallinseln (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
Provenienz
Schenkung von Eugen Brandeis (Kaiserlicher Landeshauptmann der Marshallinseln) April 1900, gesammelt von Antonie Brandeis (Jaluit) /Donated by Eugen Brandeis (Imperial Gouvernor of the Marshall Islands) April 1900, collected by Antonie Brandeis (Jaluit) Objekt Nr. 118 (Objektliste Antonie Brandeis, 1. Sendung 1900, SAF D.Sm 35/1): "Kette. Marmat. Schwarze Muscheln". Laut der Sammlerin stammt die Halskette von den Marshallinseln. Auf der alten Karteikarte ist die Zuordnung Gilbert-Inseln sowie zweite Sendung (1901) vermerkt. Beides scheint nicht zutreffend. Der Begriff „marmat“ findet sich in der Objektliste der Sammlerin und wurde auch in das Alte Inventar des MNM übernommen, ist aber wohl ein Schreibfehler. Auf den Marshallinseln wäre für Ketten dieser Art die Bezeichnung "marmar" zutreffend, auf Kiribati (Gilbert-Inseln) bezeichnet dies eher Blumenkränze.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 11:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtische Museen Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Halskette

Entstanden

  • vor 1900
  • 24.04.1900

Ähnliche Objekte (12)