Bild
Kreuzabnahme Christi - Deposizione di Cristo
Ausschnitt: Gruppe von Christus Hl. Joseph und Engel
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Convento delle Clarisse, Cortona (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0575582z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
97 x 111 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Öl, Leinwand (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Giovanni Papi, Un quadro di Andrea Commodi e una proposta per l'attività giovanile di Pietro di Cortona, in: Arte Christiana, LXXV, 1987, pp. 169-178
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kreuzabnahme
Kreuz
Nicodemus
Joseph von Arimathäa (Heiliger)
die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden) (ICONCLASS)
Christus liegt im Sarkophag (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Cortona
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1615-1635
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Berrettini, Pietro (zugeschrieben) (Maler)
Entstanden
- 1615-1635