Bestand

Zeitungswissenschaften (1933-1944) (Bestand)

Form und Inhalt: Institut für Zeitungswissenschaften
1922 vergab das badische Ministerium des Kultus und Unterrichts einen Lehrauftrag für "Publizistik und Zeitungswesen", schließlich wurde er 1924 zum ordentlichen Professor ernannt und am 14.5.1927 das Institut für Zeitungswissenschaft gegründet. Einen entscheidenden Einschnitt für das Institut bedeutete die Eingliederung in den Deutschen Zeitungswissenschaftlichen Verband (DZV) 1933. Ziel dieses Verbandes war es, die Zeitungswissenschaftlichen Institute nach den Vorstellungen der NSDAP gleichzuschalten. Der Forschungsschwerpunkt des Instituts verlagerte sich auf das Schrifttum der "Auslandsdeutschen". Mit dem Zusammenbruch des Dritten Reiches kam auch das Ende für die Zeitungswissenschaft in Freiburg.
Studentenangelegenheiten; Unterrichtsmaterialien; Prüfungssachen; Korrespondenzakten; Forschungsberichte; Materialsammlungen; Zeitschriftenbezug; Personalangelegenheiten; Alemannische Kulturberichte; Fachverbände; Lehrveranstaltungen.
Alfred Große, Wilhelm Kapp und die Zeitungswissenschaft. Geschichte des Instituts für Publizistik und Zeitungswissenschaft an der Universität Freiburg i.Br. (1922-1943), In: Internationale Hochschulschriften 8, Münster/New York 1989.

Bestandssignatur
B 0041
Umfang
0,4 m

Kontext
Universitätsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Provenienzgerechte Bestände (B-Bestände) >> Einrichtungen, Institute, Seminare >> Philosophie

Bestandslaufzeit
1933-1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
18.05.2003, 05:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1933-1944

Ähnliche Objekte (12)