Keramik

Satz von fünf kleinen Tellern

Ogata Kenzan, Kalligraph und Töpfer, gehörte wie sein Bruder Ogata Kôrin (1658-1716) einer Gruppe von Malern der Rinpa-Schule an, die vom 17.-19. Jahrhundert einen von Tawaraya Sôtatsu (tätig um 1600 bis 1640) entwickelten japanischen Malstil verfolgten. Dieser zeichnet sich durch eine dekorative Malweise aus, bei der die stark stilisierten Motive, wie auch hier sichtbar, die Grundfläche rhythmisch gliedern. Auf den fünf Tellern sind je einmal Gräser, Pflaumenzweige mit Blüten und Knospen, Efeublätter, Regenpfeifer über Wellen, auf denen ein Korb schwimmt sowie eine Art Schneelandschaft dargestellt. Die Dekore der handgeformten Teller sind mit Engobe und Unterglasurmalerei aufgetragen. Die warmen Erdtöne des Scherbens und der Malerei sind mit mattem Blau kombiniert und von transparenter Glasur überfangen. Kenzan hatte seinen Narutaki-Ofen in der Nähe des Ômuro-Ofens des berühmten Keramikers Nonomura Ninsei (um 1627-1695) in Kyôto. Dieser hinterließ ihm auch sein wertvolles Geheimmanuskript "Tô hô densho". In Fragen des Dekors arbeitete Kenzan eng mit seinem Bruder Kôrin zusammen. Vier ähnliche Sätze von je fünf Tellern sind aus drei japanischen Sammlungen, darunter der des Nezu Museums in Tôkyô, bekannt. Aufgrund der kalligraphischen Signatur auf der Unterseite ist der Teller der Chojiya-chô Werkstatt in Kyôto zuzuordnen. Dort wurden zwischen 1712 und 1731 zahlreiche mit Kenzan signierte Arbeiten gefertigt.

Standort
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
1972-13 a-e
Maße
Durchmesser: ca. 12,6 cm
Höhe: ca. 0,6 cm (bis 1 cm)
Material/Technik
Engobe und Unterglasurmalerei auf braunem Grund, transparente Glasur, Signatur (auf der Unterseite jedes Tellers): Kenzan

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
Kauf
Ereignis
Herstellung
(wo)
Chojiya-chô Werkstatt in Kyôto
Kyôto
Japan
(wann)
Edo (Tokugawa)-Zeit

Rechteinformation
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Asiatische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Keramik

Entstanden

  • Edo (Tokugawa)-Zeit

Ähnliche Objekte (12)