Archivale
Stiftung von Moers, hier Güter in Merkenich
Enthält: - Ältere Rechungs- und Pachtsachen betr. Merkenicher Hof, u.a. Mitteilung von 1669 des Abtes von Altenberg über den Tod eines Mitbruders, der Lehensträger zu Merkenich gewesen war und Bitte, wieder einen Konventualen zu belehnen, 1655-1774- Obligation der Familie v. Isselstein über 2000 Reichstaler auf das Mittelwerth in Merkenich, 1668 und Quittungen über jährliche Zahlungen an Gläubiger v. Moers, 1737-1744- Streitigkeiten wegen der Fährgerechtigkeit auf dem Rhein in Mer- kenich, 1724-1753- Streitigkeiten zwischen den Bewohnern von Merkenich und der Witwe v. Moers als Erbpächterin des freien kurfürstlichen Mittel- werths wegen der gemeindlichen Nutzungsrechte und Pachtkür- zung wegen Unkosten für Baumaßnahmen, auch kurfürstliche Anordnungen gegen die Bewohner, die das kurfürstliche Rhein- uferregal nicht respektieren, 1717-1751- Quittungen und Rechnungsbelege, 1717-1720- Verkauf des Calenbergschen Hofes in Merkenich durch das Klo- ster Altenburg an die Eheleute v. Moers gegen eine jährliche erb- liche Pensionszahlung, 1721-1724- Verpachtung des neuen Werths in Merkenich neben dem Mittel- werth, das im Eigentum der Familie v. Moers steht, 1739-1763- Verstöße von Untertanen gegen das Jagdregal, ca. 1730 auch: - Rechnungsbuch in Quart des Merkenicher Hofes, 1655-1675- Bauplan eines Fachwerkhauses mit Stallung, nicht ausgeführt, ca. 1750
- Archivaliensignatur
-
AEK, Priesterseminar I, Ohne Signatur
- Kontext
-
Priesterseminar 1 >> 1.3.3.3. Besitzungen A-Z
- Bestand
-
AEK, Priesterseminar I Priesterseminar 1
- Laufzeit
-
1655-1774
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 14:52 MESZ
Datenpartner
Historisches Archiv des Erzbistums Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1655-1774