- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JPSaenredam AB 3.32
- Maße
-
Höhe: 263 mm (Platte)
Breite: 382 mm
Höhe: 264 mm (Blatt)
Breite: 384 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Non tulit Arcitenens ... mors occupat omnes.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXIII.86.113
Teil von: Die Bestrafung der Niobe, J. Saenredam nach P. da Caravaggio, H. Goltzius exc., 8 Bll., Hollstein Dutch XXIII.86.113
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Niobes Söhne
Mythologie
ICONCLASS: Pferd
ICONCLASS: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
ICONCLASS: Rindvieh
ICONCLASS: etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen
ICONCLASS: Tieropfer in der griechischen Religion
ICONCLASS: die Geschichte von Niobe
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1594
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Estius, Franco (Verfasser des Textes (Inschrift))
Cesi, Federico (1585) (Widmungsempfänger)
Goltzius, Hendrick (1558-1617) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.0052, 13:55 MEZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Saenredam, Jan (Stecher)
- Caldara, Polidoro (Inventor)
- Goltzius, Hendrick (Zeichner)
- Visscher d. J., Claes Jansz. (Verleger)
- Estius, Franco (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Cesi, Federico (1585) (Widmungsempfänger)
- Goltzius, Hendrick (1558-1617) (Dedikator)
Entstanden
- 1594