- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0001996x_p (Bildnummer)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Segnender Christus (Unterdokument)
hat Teil: Segnender Christus (Unterdokument)
hat Teil: Segnender Christus (Unterdokument)
hat Teil: Segnender Christus (Unterdokument)
hat Teil: Segnender Christus (Unterdokument)
hat Teil: Segnender Christus (Unterdokument)
hat Teil: Segnender Christus (Unterdokument)
hat Teil: Männliche Heilige (Unterdokument)
hat Teil: Männliche Heilige (Unterdokument)
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind (ICONCLASS)
Christus als Emmanuel (ICONCLASS)
Christi Himmelfahrt (ICONCLASS)
Madonna mit Heiligen (ICONCLASS)
das Himmlische Jerusalem (ICONCLASS)
Pfingsten, Weißer Sonntag (ICONCLASS)
die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus) (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Telavi (Standort)
Alaverdi-Kathedrale (Standort)
Rechte Apside (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Maayan, Dror (Fotograf)
- (wann)
-
2007.10
- Ereignis
-
Übermalung
- (wann)
-
1401-1500
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wanddekoration
Beteiligte
- Maayan, Dror (Fotograf)
Entstanden
- 2007.10
- 1401-1500