Buchmalerei

Papst Sixtus II. und Felicissimus werden dem Kaiser Decius überanwortet

Papst Sixtus II. und Felicissimus werden von drei weiteren Personen dem Kaiser Decius übergeben. Der Kaiser hat den Diakon Felicissimus bereits am Arm gepackt und scheint auch nach Sixtus II. zu greifen. Eine Gestalt im Hintergrund wurde nur teilweise koloriert. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 11 H (SIXTUS II) Papst Sixtus II., Märtyrer; mögliche Attribute: Geldbeutel, Diakone Felicissimus und Agapitus, Schwert 6 Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod des Hl. Sixtus II. & 98 B (DECIUS) männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte, Kaiser C. Messius Quintus Decius Traianus (um 195-251) 4 aggressive Beziehungen einer Person der klassisch-antiken Geschichte (+55) ganzfigurig & 11 P 44 Verfolgung von Gläubigen & 44 G 31 Haft, Einkerkerung & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+92 24) jemanden verfolgen (+92 7) bestrafen (+93 4) jemanden oder etwas erreichen, etwas zu fassen bekommen, berühren & 31 A 25 41 jemanden am Arm packen & 31 A 27 42 nach etwas greifen & 11 P 31 11 Papst & 44 B 11 2 Kaiser & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 11 P 31 11 1 Insignien des Papstes, z.B. die Tiara & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 71 Kaisermantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze (+43) Pelz als Material für Kleidung & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Alternativer Titel
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 271r
Maße
28-35 x 28
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Periode/Stil
Spätmittelalter
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hagenau
(wann)
um 1450
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1450

Ähnliche Objekte (12)