Marke/Zeichen (Token)

Lyon: Marke des Prévôt de marchands und der vier échevins

Vorderseite: MR LOVIS DVCAZ - DE LA SECONDE PREVOSTE DES MARCHANDS. R nach M hochgestellt - Behelmter Wappenschild derer von Ducaz, gehalten von zwei Löwen.
Rückseite: ESCHEVIN D LYON MRS BASTERO PERRIN AVBERT ET RICHER // 1699. RS nach M hochgestellt - Die vier behemlten Wappenschilde der Échevins Jean Mathieu Bastero, Antoine Perrin, Pierre Aubert und Jean Baptiste Richer.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts bis 1789 wurde Lyon von einem „Consulat“ verwaltet. An dessen Spitze standen der „Prévôt des marchands“ und vier „échevins“. Der Prévôt des marchands musste aus dem alteingesessenen Lyoner Adel stammen und wurde vom französischen König ernannt. Die échevins wurden dagegen auf zwei Jahre von den Versammlungen der Zünfte gewählt, wobei der Wahlvorschlag allerdings nicht in deren Hand lag. Den „échevins“ von Lyon hat der französische König ein immer wieder bestätigtes Adelsprivileg für sich und ihre Familie verliehen. Dieser Lyoner Amtsadel war eine Ausnahme im politischen System des Ancien Régime. Da die Lyoner „échevins“ in der Regel nicht zur Wiederwahl antraten, führte dies zu einer Inflation des Stadtadels, allein in der Zeit von 1700 bis 1789 zu etwa 180 neuen Adelsgeschlechtern. Wer gewählt werden wollte, musste den örtlichen cursus honorum, etwa im Tribunal de conservation, der lokalen Handelsgerichtsbarkeit, durchlaufen haben. Zu den Aufgaben des „Consulat“ und der „échevins“ gehörten unter anderem die Finanzverwaltung, die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung sowie die Gerichtsbarkeit über jene, die sich den Anordnungen des „Consulat“ widersetzten.

Fotograf*in: Johannes Eberhardt

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18278080
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 31 mm, Gewicht: 7.81 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Kupfer; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: F. Feuardent, Collection Feuardent. Jetons et méreaux I-III (1904-1915) Nr. 10560; P. Corre, Corpus de jetons armoriés de personnages français (1986) Nr. 1657; R. Letricot, Les échevins et prévôts des marchands dans le paysage institutionnel lyonnais (1680-1740) in: H. Bresc (Hrsg.), Réseaux politiques et économiques (2016) 205.

Bezug (was)
17. Jh.
Bronze / Kupfer
Heraldik und Wappen
Könige (MA&NZ)
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Westeuropa (ohne D)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Dugaz Louis (1633-1728) (Magistrat (Nz))
(wo)
Frankreich
Île-de-France
Paris
(wann)
1699
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
2021
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 2021/330
Aus der Sammlung Thomas Würtenberger Ius in nummis Nr. 0346.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Marke/Zeichen (Token)

Beteiligte

  • Dugaz Louis (1633-1728) (Magistrat (Nz))

Entstanden

  • 1699
  • 2021

Ähnliche Objekte (12)