Zeichnung

Tobias und der Engel

Alternativer Titel
Der junge Tobias und der Engel steigen die Treppe (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
770
Weitere Nummer(n)
770 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 189 x 303 mm
Material/Technik
Feder und Pinsel in Braun über schwarzer Kreide (Spuren), braun laviert, allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Braun, darüber weitere Einfassungslinie mit der Feder in Dunkelbraun, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Krone mit Lilie, darunter ein Buchstabe
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten rechts mit der Feder in Braun: WBF [ligiert]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet (mit Bleistift): WBF [ligiert] Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Verwandtes Objekt und Literatur
ist abgeleitet von: Adam Elsheimer: Tobias und der Engel, ca. 1606, Gemälde. Inv. Nr. B 789, Historisches Museum, Frankfurt am Main

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Hanna sieht Tobias und den Engel kommen; sie benachrichtigt Tobit
Iconclass-Notation: Ruine eines Gebäudes
Iconclass-Notation: Waldrand - HH - ideale Landschaften
Iconclass-Notation: Treppe, Treppenhaus
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)

Kultur
Niederländisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
nach 1606
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • nach 1606

Ähnliche Objekte (12)