Fotografie
Hadersleben
Das erstmalig um 1200 erwähnte Hadersleben, dänisch Haderslev, liegt am westlichen Ende der Haderslebener Förde. Diese mündet zwischen der Halbinsel Jütland und der Insel Fünen in den Kleinen Belt. Hadersleben gehört zum zweisprachigen Gebiet rund um die deutsch-dänische Grenze in Südschleswig. Nach dem deutsch-dänischen Krieg 1864 gehörte die Stadt zwischen 1866 und 1920 zu Preußen. Der aus Backstein erbaute große Dom, die Marienkirche, aus dem 13. Jhd. dominiert die historische Altstadt mit zum Teil aus dem 16. Jhd. stammenden Gebäuden. Neben dem Schleswiger Dom ist der Dom von Hadersleben die größte Kirche in der historischen Region Schleswig. Die Fotografie zeigt den Blick auf Hadersleben. In der linken Hälfte im Hintergrund der Dom, rechts die Haderslebener Förde. (Ortsalbum 16-78)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 16-78
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Hadersleben.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. + u. r. Was: Nach der Natur photographiert von F. Brandt in Flensburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Mit gesetzlichem Schutz gegen Nachbildung.
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Fjord, Bucht
Ikonographie: Wiese, Weideland
Ikonographie: Landstraße, Weg, Pfad
- Bezug (wo)
-
Dybbøl (Düppel)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Brandt, Friedrich (Künstler)
- (wo)
-
Dybbøl Düppel
- (wann)
-
um 1865
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Brandt, Friedrich (Künstler)
Entstanden
- um 1865