Bestand
Palast der Republik (Bestand)
Bearbeitungshinweis: Die Akten des
Palastes der Republik siind vollständig bearbeitet liegen im Bestand DC
2017 Palast der Republik vor. Der Bestand ist über Online-Findbücher
zugänglich.
2014
Bestandsbeschreibung: Der Palast
der Republik entstand von 1973 bis 1976 auf der Spreeinsel, einem
Teilstück des 1950 abgerissenen Berliner Stadtschlosses. Er bildete auf
dem Marx-Engels-Platz mit dem Staatsratsgebäude und dem Gebäude des
Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten das Staatsforum der DDR und
galt als größter Kulturbetrieb Ostberlins.
Seit
der Eröffnung des Palastes der Republik 1976 hatte die Volkskammer der
DDR dort ihren ständigen Sitz.
Zur Lösung seiner
Aufgaben gliederte sich der Palast in Direktionsbereiche und innerhalb
der Bereiche in Abteilungen. Alle Struktur- und Stellenpläne waren vom
Leiter des Sekretariats des Ministerrates zu bestätigen. Bis zu seiner
Schließung 1990 blieb die Grundstruktur des Palastes personell und
funktionell (kleinere Veränderungen ausgenommen) im Wesentlichen
bestehen. Die meisten Veränderungen gab es in den Direktionsbereichen
Kultur und Gastronomie sowie im Theater im Palast.
Vom einstigen Palast der Republik gelangten folgende
Überlieferungskomplexe in das Bundesarchiv:
1 1994
Unterlagen Theater im Palast
2 1998 Akten
Hausverwaltung des PdR und Zeitungsausschnittsammlung
3 1999 Denkmalpflegerischen Dokumentation PdR
4 2001 Reste zum PdR aus Privatbesitz
5 2017
Bauunterlagen PdR
Inhaltliche Charakterisierung: Der
Bestand Palast der Republik dokumentiert in seiner Gesamtheit das Wirken
des Palastes von der Aufbauphase 1973 über die Eröffnung 1975/76 bis hin
zu seiner Schließung 1990. Er gibt Aufschluss über seine städtebauliche
Entstehung und Gestaltung sowie sein Nutzungsprofil, das weit über
politisch repräsentative Aufgaben hinausging, was die Akten aller
Direktionsbereiche belegen. Durch die breite Überlieferung ist der
Bestand für verschiedene Forschungsvorhaben zur Geschichte der DDR von
Bedeutung, v.a. zur Baugeschichte und Architektur, Kulturgeschichte und
Alltagsgeschichte.
Überliefert sind die Protokolle
der Dienstberatungen beim Direktor des Palastes und die Akten über die
Tätigkeit der einzelnen Direktionsbereiche im PdR wie Kultur, Planung,
Ökonomie, Gastronomie und Technik. Neben dem Schriftwechsel mit dem
Ministerrat und anderen Organen befinden sich im Bestand eine Vielzahl
von Unterlagen über die Planung und Koordinierung von Veranstaltungen wie
Palastbällen, Gala-Abenden, Revuen und Shows.
Einen großen Überlieferungskomplex im Bestand stellen die Akten des
Theaters im Palast (TiP) unter Leitung der Schauspielerin Vera
Oelschlegel dar. Die Akten enthalten v. a. Unterlagen über die
Organisation von Gastspielen, eigene Produktionen und stückgebundene
Kooperationen des Theaters sowie Veranstaltungen in den Sparten Theater
(z. B. Uraufführungen), Literatur (Literaturabende und Lesungen), Musik
(z. B. Brandenburgische Konzerte, Oster- und Weihnachtkonzerte, "Stunde
der Gitarre") und Bildende Kunst (Ausstellungen in der
TiP-Galerie).
Zu den schriftlichen Quellen sind
eine Vielzahl von Fotos, Plakaten und Bühnenbildern vorhanden.
In Ergänzung zum Bestand ist eine
Zeitungsauschnittsammlung über den Palast überliefert.
Der Bestand enthält auch die Baupläne zum PdR sowie die
Denkmalpflegerische Dokumentation zum "Gebäude PdR" im
Original.
Erschließungszustand: Der Bestand
DC 207 ist vollständig erschlossen und über drei Online-Findbücher
zugänglich:
Online-Findbücher:
Teil 1: Hausverwaltung
Teil 2: Theater im
Palast
Teil 3: Theater im Palast (Bühnenbilder,
Kostümentwürfe, Plakate)
Vorarchivische Ordnung: Das
Verwaltungsarchiv des PdR wurde 1983 im gegenüberliegenden
Marstallgebäude im Kellergeschoss, dem eigentlichen Dienstgebäude,
eingerichtet. Es unterstand dem Leiter der Abteilung Allgemeine
Verwaltung. Eine archivische Bearbeitung im Sinne der Erschließung von
Akten fand dort nicht statt. Das Archiv arbeitete zwar nach einem
Aktenplan, da aber das Schriftgut bereits 1984 in die Wertkategorie 3
eingestuft wurde, schien eine archivische Aufbereitung auch nicht
notwendig und erforderlich.
Im Marstallgebäude
befand sich ferner in einem Sonderarchiv die Baudokumentation des
Palastes der Republik. Neben den Originalen (Folien) gab es eine
4-Kopiendokumentation (sogenannte "Weißpausen") für folgende
Stellen:
1. Palast der Republik (als
Nutzungsdokumentation)
2. Aufbauleitung
Sonderbauvorhaben der Hauptstadt Berlin bzw. Baudirektion der Hauptstadt
Berlin des Ministeriums für Bauwesen
3.
Ingenieurbau Berlin
4. Staatliche
Bauaufsicht
Zitierweise: BArch DC
207/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DC 207
- Extent
-
1799 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Ministerrat, zentrale Kommissionen und Ämter
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Sammlung von Plakaten und Fotos des TiP
DC 20 Ministerrat der DDR
DH 1 Ministerium für Bauwesen
DR 1 Ministerium für Kultur
DY 30 SED
Bestände außerhalb des Bundesarchivs:
Landesarchiv Berlin, SED-Grundorganisation 198 (PdR) der SED-Kreisleitung Bauwesen
Deutsches Historisches Museum in Berlin
Haus der Geschichte in Bonn
Literatur (Auswahl):
Arbeitsgemeinschaft Arzt / Graffunder / Gericke: Berliner Forum, Stadtentwicklung zwischen Spree und Alexanderplatz. Ansatzpunkte für die Gestaltung. Berlin 1992.
Arbeitsgemeinschaft Berliner Stadtschloss: Das Schloss! Wiederaufbau- und Nutzungskonzept des Berliner Stadtschlosses auf der Basis einer privaten Finanzierung ohne öffentliche Mittel. Berlin 1997.
Arbeitsgemeinschaft "Spreeinsel": Städtebauliches Leitbild für Berliner Mitte, Bereich Spreeinsel. Werkstattbericht, Berlin 1997.
Arbeitsgruppe Engelhardt / Aufbauleitung Sonderbauvorhaben Berlin / VEB Kombinat Tiefbau Berlin: Dokumentation zur Investitionsentscheidung für das Bauvorhaben "Errichtung eines Marx-Engel-Denkmals und Gestaltung des Marx-Engels-Platzes in Berlin, Hauptstadt der DDR". Berlin (Ost) 1978.
Arbeitskreis Perspektive Schlossplatz: Zukunft des Schlossplatzes. 18 Ideen, Vorschläge, Visionen, Reader. Berlin 1999.
Arnold, Dietmar / Arnold, Ingmar: Schlossfreiheit. Vor den Toren des Stadtschlosses. Berlin 1998.
Aufbauleitung Sonderbauvorhaben Berlin / VEB BMK Ingenieurhochbau: Der Palast und seine Erbauer. 1973 - 1976. Berlin (Ost) 1976.
Barth, Holger: Planen für das Kollektiv. Handlungs- und Gestaltungsräume von Architekten und Stadtplanern in der DDR. Erkner 1999.
Barth, Holger: Projekt Sozialistische Stadt. Beiträge zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR. Berlin 1998.
Bauwelt-Umfrage: Die Mitte (Themenschwerpunkt). In: Bauwelt Nr. 23, 6/1993.
Behnert, Heinz-Günter: "Palast, Palazzo - Das Denkmalbuch zum Palast der Republik 1973-1977. Geschichten - Veranstaltungen - Erinnerungen. Berlin 1997.
Berlinische Galerie: Hauptstadt Berlin. Internationaler städtebaulicher Ideenwettbewerb 1957/58. Berlin 1990.
Blomeyer, Gerald R. / Cullen, Michael S. / Milzkott, Rainer: Berlin. Szenarien der Entwicklung, Arbeitsgrundlage für das Symposium Zentrum: Berlin. Berlin 1990.
Boddien, Wilhelm v. / Engel, Helmut: Die Berliner Schlossdebatte - Pro und Contra. Berlin 2000.
Bodenschatz, Harald / Engstfeld, Hans-Joachim / Seifert, Carsten: Berlin auf der Suche nach dem verlorenen Zentrum. Berlin 1995.
Bodenschatz, Harald / Fischer, Friedhelm: Hauptstadt Berlin. Zur Geschichte der Regierungsstandorte. Berlin 1992 (Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen): Reihe Städtebau und Architektur, Bericht 12.
Bundesrepublik Deutschland / Land Berlin: Internationaler Städtebaulicher Ideenwettbewerb Spreeinsel, 1. Phase und 2. Phase. Berlin / Bonn 1991.
Cobbers, Arnt: Architekturführer. Die 100 wichtigsten Berliner Bauwerke. Berlin 2001.
Das Schloß? Entwürfe für die Mitte Berlins. Hrsg.: Aedes Galerie / Kristin Feireiss, Berlin / Wien 1993.
Ein Palast und seine Republik. Ort - Architektur - Programm. Hrsg.: Thomas Beutelschmidt und Julia M. Novak, Berlin 2001.
Feist, Peter, H.: Die Galerie im Palast der Republik. In: Bildende Kunst 7/1976, S. 314 - 318.
Feist, Peter: Geschichtsträume, Störbilder. Die Wandbilder im Berliner Palast der Republik. In: Dolf-Bonekämper, Gabi / Kier, Hiltrud: Städtebau und Staatsbau im 20. Jahrhundert. München / Berlin 1996, S. 173-192.
Feist, Peter H.: Zur Entstehung der bildkünstlerischen Ausgestaltung des "Palastes der Republik" in Berlin. Erinnerungsprotokoll nach zeitgenössischen eigenen Aufzeichnungen (Manuskript). Berlin 2001.
Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen: Leerstandsbeseitigung. Dokumentation zur öffentlichen Anhörung der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen zur künftigen Nutzung des Palastes der Republik. Berlin 1997.
Graffunder, Heinz: Palast der Republik. In: Architektur der DDR 5/1976, S. 102 - 116.
Graffunder, Heinz: Lichtgestaltung im Palast der Republik. In: Bauakademie der DDR / Verband Bildender Künstler: Licht in der Stadt. Karl-Marx-Stadt 1977, S. 29-33.
Graffunder, Heinz: Palast der Republik in Berlin - DDR. In: Bühnentechnische Rundschau 4/1978, S. 8-13.
Graffunder, Heinz / Beerbaum, Martin / Murza, Gerhard: Der Palast der Republik. Leipzig 1977.
Hartung, Ulrich: Zwischen Bauhaus und Barock - Zur Ästhetik des Palastes der Republik (unveröffentlichtes Manuskript). Berlin 1993.
Heider, Kirsten: Von Erichs Lampenladen zur Asbestruine. Alles über den Palast der Republik. Berlin 1998.
Hübner, Volker / Oehmig, Christiane: Gutachten zur Denkmaleigenschaft Palast der Republik im Auftrag Bezirksamt Mitte von Berlin, Ökologische Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Berlin o. J. (1996).
Hübner, Volker / Oehmig, Christiane: Denkmalpflegerische Dokumentation Palast der Republik im Auftrag Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Oberfinanzdirektion Berlin, Bundesbauamt III. Berlin 1998.
Holm, Knut: "Der Palast muss weg, weg, weg". Berlin 1994.
Kader, Alexander: Schnittstelle Berlin-Mitte / Palast der Republik. In: Deutsche Bauzeitung 11/1998, S. 46-50.
Kurmann, Anke: Der Palast der Republik. Wenn Architektur zum Politikum wird. In: Grammatik sozialistischer Architekturen. Lesarten historischer Städtebauforschung zur DDR. Hrsg. Holger Barth. Berlin 2001
Lange, Katharina: der Palast oder Kuckucksei? Der Palast der Republik in Berlin (Gespräch mit Wladimir Rubinow). In: Die Facility Manager 12-12/1999, S. 15-17.
Macht dem Palast auf! Palast der Republik Berlin. Vorschläge zur Nutzung. Hrsg.: Aktionsbündnis "Macht den Palast auf", Berlin 1995.
Mann, Bärbel / Schütrump, Jörn: Galerie im Palast der Republik. In: Flancke, Monika: Auftrag Kunst 1949-1990. Bildende Künstler in der DDR zwischen Ästhetik und Politik. Berlin 1995, S. 245-260.
Natzka, Minima: Berliner Stadtschloss oder Palast der Republik? (Diplomarbeit Inst. F. Bau- und Kunstgeschichte Universität Hannover) Hannover 1999.
Oechslin, Werner: Kein "Blinder Fleck". In: Jakubeit, Barbara / Hoidn, Barbara: Schloß - Palast - Haus Vaterland. Gedanken zu Form, Inhalt und Geist von Wiederaufbau und Neugestaltung. Berlin / Basel / Boston 1998, S. 108-111.
Oelschlegel, Vera: "Wenn das meine Mutter wüsst...". Selbstporträt- Frankfurt/Main, Berlin 1991.
Palast der Republik: Der Palast der Republik. Dresden 1977.
Palast der Republik: Informations- und Programmhefte. Berlin 1976-1990.
Palast der Republik: Palast der Republik. Berlin - Hauptstadt der DDR. Berlin 1977.
Palast der Republik: Galerie des Palastes. Berlin 1979.
Pfender, Jochen: Die Galerie im Palast der Republik. Zur Situation der Malerei in der DDR nach dem VIII. Parteitag der SED 1981 (Magisterarbeit). Bonn 1993.
Schneider, Henrik: Wie bedeutend ist der Palast der Republik? In. Landesdenkmalamt Berlin: Denkmalpflege nach dem Mauerfall. Eine Zwischenbilanz. Berlin 1997, S. 132-135.
Schröter, Manfred / Gösel, Wolfgang: Berlin, Palast der Republik. Leipzig 1979.
Theater im Palast: Theater im Palast (Ein Bilder-Lese-Buch zur Vorstellung des tip). Berlin 1981.
Wellner, Horst: Der Palast der Republik. Ein Überblick über Geschichte, Architektur, Funktion und Nutzung. Berlin 1996.
Wellner, Horst: Palastgalerie im Exil. Berlin o. J. (1996).
Wever, Klaus: Palast der Republik in Berlin. Liquidation - Abriss - Sanierung - Ersatzbau? In: Der Facitity Manager 3-4/1997, S. 10/11.
Zur historischen Mitte Berlins, Denkschrift. Hrsg.: Akademie der Künste, Berlin 1992.
- Provenance
-
Palast der Republik (PdR), 1976-1990
- Date of creation of holding
-
1972 - 1995
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Palast der Republik (PdR), 1976-1990
Time of origin
- 1972 - 1995