Bestand

VEB dkk Scharfenstein (Bestand)

Geschichte: Vorgänger des VEB ddk Scharfenstein war die 1945 sequestrierte und zum 30. Juni 1946 durch Volksentscheid enteignete Deutsche Kühl- und Kraftmaschinengesellschaft mbH (DKK), Scharfenstein. Nach der vollständigen Demontage der Maschinen und Anlagen im Herbst 1945 und dem folgenden Wiederaufbau konnten 1950 die ersten Haushaltkühlschränke das Werk verlassen. Zur Erweiterung der Produktionskapazitäten ist 1954 die demontierte und enteignete ehemalige Papierfabrik Niederschmiedeberg GmbH in Niederschmiedeberg erworben und zur Haushaltgerätefertigung umprofiliert worden. Bis 1969 umfasst die Produktionspalette neben den klassischen Kältegeräten auch Geräte und Komponenten mit thermoelektrischer Kühlung sowie Geräte für die Medizintechnik. Der Betrieb gehörte seit 1970 gemeinsam mit den meisten Haushaltgeräteherstellern in der DDR dem VEB Monsator Haushaltgroßgerätekombinat Schwarzenberg an, seit 1979 dem neu gegründeten VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. 1972 sind durch Verstaatlichung die Betriebe Th. Heymann KG, Großolbersdorf und E. L. Seltmann Ws. KG, Waldkirchen angegliedert worden. 1974 folgten die Angliederungen des VEB Kühlanlagenbau Dresden, Werk Rudisleben (späteres zentrales Reparaturwerk des VEB DKK), des VEB Plastverarbeitung Marienberg, des VEB Holzverarbeitung Großolbersdorf und des VEB Metallverarbeitung Satzung sowie im Jahr 1982 des VEB (K) Eleba, Ehrenfriedersdorf. Um den ständig steigenden Bedarf an Gefriergeräten gerecht werden zu können, erfolgte von 1980 bis 1983 in Niederschmiedeberg der Aufbau eines neuen Gefrierschrankwerkes, dessen Produkte unter dem Warenzeichen "FORON" vermarktet wurden. Erstmals konnten nunmehr sowohl der inländische Bedarf gedeckt als auch Kühlschränke exportiert werden. Für die im Rahmen des RGW geplante Übernahme der Kompressorenfertigung entstand 1986 das weitgehend automatisierte Kompressorenwerk in Grießbach. 1989 waren im Betrieb 5300 Mitarbeiter beschäftigt, die einen Großteil der Gefriergeräte und Hermetikkompressoren in der DDR fertigten. Der VEB ddk Scharfenstein ist im Juli 1990 im Register der volkseigenen Wirtschaft gelöscht worden. Rechtsnachfolger wurde vom 1. Juli 1990 bis 31. Dezember 1992 die DKK Scharfenstein GmbH. Die Überführung des Unternehmens in die Marktwirtschaft erwies sich als schwierig. Einen Aufschub der Abwicklung erreichte man durch die Entwicklung der ersten FCKW- und FKW-freien Kühlgeräte mit dem Kältemittel Propan/Butan und Polysterol-Wärmedämmung, die im am 15. März 1993 in Serienfertigung gingen. Nach mehreren Eigentümerwechseln ging die letzte private Nachfolgergesellschaft 2009 in Insolvenz.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB dkk Scharfenstein und Vorgänger.

Inhalt: Analysen.- Arbeitskräfteplanung.- Betriebsabrechnungen.- Betriebskollektivverträge.- Betriebsratsprotokolle.- Betriebszeitungen.- Betriebsgeschichtliche Sammlung.- Bilanzen.- Brigadetagebücher.- Demontagen.- Export.- Funktionspläne.- Gesellschaftsverträge.- Grundstücke.- Immobilien.- Investitionen.- Jahresabschlüsse.- Konfliktkommission.- Kühlgeräteproduktion.- Liquidation.- Lizenzen.- Marktforschung.- Messen.- Personal.- Planung.- Produktionsverlagerungen.- Prognosen.- Projektierung.- Protokolle von Werkleitertagungen.- Reparationen.- Restitutionen.- Steuern.- Tochtergesellschaft.- Umwandlung in Kapitalgesellschaften.- Versicherungen.- Versuchsberichte.- Wettbewerb.- Zusammenarbeit mit Ministerien und gesellschaftlichen Organisationen.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30986
Umfang
86,75 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.08 Maschinenbau >> 09.08.02 Maschinenbau für Luft- und Kältetechnik

Bestandslaufzeit
1928 - 2007

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1928 - 2007

Ähnliche Objekte (12)