Kirche, ev.
Evangelische Kirche (Kirche, ev.); Linsengericht, Kirchstraße 1
Eidengesäß gehörte zum Kirchspiel Altenhasslau, die Pfarrkirche war St. Martin. 1349 erhielt das Dorf eine eigene Kapelle, die der hl. Maria geweiht wurde, auch als Kapelle des Johannes Evangelista und der hl. Lucia bezeichnet (Das in der Literatur auch angegebene Patrozinium St. Veith deutet auf eine Verwechslung mit der nah gelegenen Kirche St. Veith in Ettengesäß hin). Das Patronat besaßen die Herren von Hanau. Schlichte Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor und oktogonalem Dachreiter. Im Inneren das Schiff flach gedeckt, Chor mit Kreuzrippengewölbe auf Konsolen und Schlußstein in Form einer doppelten Rose. Einbau neuer, rechteckiger Fenster möglicherweise um 1750. 1906 Anbau des wuchtigen Westturms in historisierenden Formen. Im übergiebelten Freigeschoss des Turms dreifach gekuppelte Schallarkaden, spitzer Helm mit Faltdach. Eingang an der Nordseite des Turms in schlichter, neugotischer Form, im Schlussstein 1906 datiert. Bauzeitliches Türblatt mit historistischen Beschlägen in Jugendstilformen. Sakristeinanbau mit Walmdach ebenfalls im Türgewände auf 1906 datiert. Im Rahmen einer Sanierung im Jahre 1957/58 wurden leider die bei Bickell noch detailliert gezeichneten alten Emporen des 16. Jahrhunderts entfernt.Der ehemalige Friedhof von Sandsteinmauer mit kleinem, spitzbogigem Tor eingefriedet.
- Standort
-
Kirchstraße 1, Linsengericht (Eidengesäß), Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1906
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kirche, ev.
Entstanden
- 1906